|
SolidWorks : Teile einfrieren per Makro
Christian_W am 17.01.2018 um 09:30 Uhr (1)
Sehr super,hatte das auch schon mal angefangen,mit Bearbeiten im Kontext hab ich den Aufruf aber nicht hinbekommen wie er sein soll.(zumindest in 2016 - unfreeze ging, freeze komplett nicht, nur wenn man die genaue Position kennt, ging es ...)activatedoc und closedoc ist dann wohl die funktionierende Lösung ... Werde das Projekt wieder aufnehmen.EdithDie Richtung habe ich wechselweise gesteuert mitCode:Set swFreezePos = swFeatMgr.GetFreezeLocationIf swFreezePos Is Nothing Then freezedirection = swMoveFre ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Makro mit einer anderen Makro starten!!
bk.sc am 30.01.2018 um 11:31 Uhr (1)
Hallo,Zitat:Und danke für die Tipps und jetzt sogar für deine Macro. Nutzt du die eigentlich selber oder hast du die jetzt gerade ganz schnell geschrieben wegen diesem Beitrag?das jetzt explitzit nicht, hatte mal ein ähnliches im Gebrauch und habe das nur etwas auf deine Anforderung umgeschrieben.Du würdest aus der Regen Schleife raus kommen, wenn du wie Christian schon schrieb die beiden Zeilen tauscht, also erst das neue Material in die Variable eintragen und dann "What ever you want to do" bzw. dein Mac ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrumpfverpackung / Verschmelzung als KnowHow-Schutz
BergMax am 08.05.2018 um 12:59 Uhr (1)
Moin,ist ja ein interessantes Thema aber ich kann euch gerade leider nicht ganz folgen...:Externe SVP mit Haken bei Volumen ist mir bekannt.Zitat:"Anschließend kopieren wir z.B. bei einem Rotationskörper die äußere Mantelfläche im Nachgang und dicken diese Flächen als Volumen bis nähe Zentrum auf."Verstehe ich nicht. Packst du jedes KE nochmal an und dickst es nach innen auf? Außerdem funktioniert das doch lange nicht bei allen Geometrien.Zitat:"Wenn man sich dann die Mühe macht, und alle einzelnen Bauteil ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
SolidWorks : Konische Helix
Araxus am 14.05.2018 um 23:38 Uhr (1)
Hallo miteinander,ich arbeite für die Uni mit Solidworks und erstelle i.d.R. längliche Geometrien aus verschiedenen Spiral- und Helixformen, welche dann gedruckt und in Experimenten getestet werden. Beim neusten Projekt bin ich nun allerdings ziemlich ratlos. Es soll eine Helix mit konischen Elementen erstellt werden, ungefähr wie auf angehängtem Bild zu sehen. Man kann sich das wie die Metallspäne, die schon mal in der Werkstatt anfallen, vorstellen.Einen Kegel bekomme ich erstellt und mit dem Spiral-/Hel ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Catia V4 step in AutoCad
imation1999 am 23.01.2018 um 12:35 Uhr (1)
Hallo Zusammen,könntet Ihr mir bitte diese 4 AutoCAD (eigentlich nur 2) .DWG als STP(AP214) abspeichern. Es wäre nett von Euch.https://www.foresteu.com/documents/20182/2581357/00006630210.dwg/0eee85f1-4689-462a-be5a-61955a19ef25https://www.foresteu.com/documents/20182/25603/00006630210_D02.dwg/142cb3c4-5c33-41c4-be0b-d8b9b48add2f?version=1.0https://www.foresteu.com/documents/20182/2581357/00006630041.dwg/eecb5f86-d997-4ce5-a150-e69cc369df6fhttps://www.foresteu.com/documents/20182/25603/00006630041_D02.dwg/ ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo Riemenmechanismus
Stiff95 am 02.05.2018 um 13:35 Uhr (1)
Hallo,ich bin gerade auf ein Problem bei Creo gestoßen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.Ich arbeite zur Zeit an einem Beleg für die Uni und konstruiere dabei einen kleinen R4-Motor. Ich habe mich als Verbindung zwischen Kurbelwelle und Ventiltrieb für einen Riemen entschieden. Die Riemenscheibe habe ich mit einer Passfeder mit der Welle gekoppelt.Wähle ich nun den Riemenmechanismus, kann ich die Welle an sich als erste Referenz auswählen aber nicht die Riemenscheibe (bzw. die zugehörige Fläche) an s ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
SolidWorks : Stückliste und Konfigurationen
jörg.jwd am 24.01.2018 um 10:15 Uhr (1)
Hi Michael,die Sorgen haben wir nicht. Bei uns werden alle Schraubengrößen als einzelne Parts gespeichert (hat auch mit dem PDM zu tun da dieses mit Konfigurationen nicht richtig umgehen kann).Edit:Wir hatten hier "alte" Normteile mit sage und schreibe mehr als 800 Konfigurationen was damals die Performance logischerweise unglaublich "erhöht" hat Daher haben wir beschlossen das mit den Konfigurationen zu lassen. Zusätzlich haben wir den Teilen auch noch den Toolboxkenner entfern. Seither gibt es mit den ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Abisolierlänge in Verbindungsliste
ePlanMike am 07.12.2018 um 11:15 Uhr (5)
Hallo,Ich habe an einem Artikel ein Abschlussbild hinterlegt. In EPLAN 2.7 gibt es im Anschlussbild die Möglichkeit zu jedem einzelnen Anschluss eine Abisolierlänge 36096 zu definieren. Nachdem ich jetzt im ProPanel die Verbindungen geroutet habe möchte ich gerne in einer Verbindungsliste (Also via Dienstprogramme - Fertigungsdaten - Export/Beschriftung) diese Abisolierlängen mit der Verbindung ausgeben. Ich schaffe es in eine Excel-Verbindungsliste Artikel, Querschnitt, Verbindungsfarbe, Verbindungsende-B ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Lisp : AuditInfo Method (ActiveX) versus Prüfung/audit
Peter2 am 19.07.2018 um 15:45 Uhr (1)
In der Online-Hilfe dokumentiert ist diese MethodeAuditInfo Method (ActiveX)Mir ist nicht klar, ob das das gleiche ist wie der Befehl "_audit / prüfung"? Schaut extrem gleich aus, aber die "Methode"a) macht laut Anleitung angeblich das (was Prüfung nicht macht):"For every error detected, AutoCAD provides a description of the error and recommends corrective action."b) in Civil bringt er keine Fehler, aber der Profilkörper wird immer auf "Nicht aktuell" gesetzt.Unterschiedlich oder nicht?------------------Fü ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
SolidWorks : Bohrungsbeschreibung micht nicht das was ich will
j-bo am 03.08.2021 um 10:36 Uhr (1)
Hallo,ich habe ein Problem mit der Bohrungsbeschreibung nach einem Update auf SW2021Ich leite Teile ab und baue diese dann in Baugruppen ein. ("in neues Teil einfügen")Wenn ich dann eine Zeichnung von diesem neuen Teil erstelle, fehlen offensichtlich die Referenzen zum Bohrungsfeature und die Bohrungsbeschreibung wird nur unvollständig angezeigt. Dies war in der älteren SW Version (glaube 2018) nicht der Fall.Die Dateipfade stimmen alle - wenn ich ein Bohrungsfeature in dem abgeleiteten Teil als Probe erst ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Verwendung von älteren Versionen
cadffm am 14.09.2022 um 17:12 Uhr (15)
Normal ist(war) Aktuelle Version + die letzten Drei,Wäre also aktuell 2023202220212020dein 2019 hätte bereits keine gültige Lizenz.Doch nach Anbruch der Pandemie wurde das ausgedehnt:Aktuelle Version + die letzten Drei, + die 4.&5. Letzte, ABER OHNE SUPPORT.----20192018Mit erscheinen (nehmen wir mal an was in den letzten Jahren Standard war) von 2024 fällt 2018 raus,mit erscheinen von 2025 fällt die 2019 raus. Also wird das so ca. März 2024 der Fall sein (vermutlich).https://knowledge.autodesk.com/customer ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
WSCAD SUITE : Suite X
HHMS am 25.10.2018 um 06:57 Uhr (1)
Ich kann mich RsGo leider nur anschließen,ich arbeite seit 3 Tagen wieder mit der Suite 2018..... die Suite X ist in Moment nicht zu gebrauchen und hat ordentlich Fehler.Nach mehreren Stunden und Versuchen (auch mit Support usw) habe ich es aufgegeben.Die Artikeldatenbank lässt sich nicht importieren (bzw. abgleichen). Nach dem Import ist entweder alles weg oder bestimmte Angaben der Artikel wie z.B. Bauteilname usw fehlen......Man kann natürlich dann auch keine Artikel auswählen, was die Arbeit deutlich v ...
|
| In das Form WSCAD SUITE wechseln |
|
Inventor : Baugruppe einfügen und Komponenten nach oben
CADJojo am 31.10.2023 um 15:51 Uhr (1)
In die obere Ebene kopieren habe ich probiert, aber wie schon geschrieben, gehen dabei die Abhängigkeiten flöten.Die sollen ja bleiben. Wie gesagt, von der Positionierung und Maßanpassung her funzt das alles wie es soll, nur dass ich die Quellbaugruppe immer sichern muss, bevor ich die Komponenten nach oben schiebe.Aber das scheint in Inventor so zu sein - ich hatte gehofft, dass das keine Auswirkungen auf die Quellbaugruppe hat (aber eigtl. macht das ja durchaus Sinn).Jetzt krieg ich´s aber hin (IMHO umst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |