|
EPLAN Electric P8 : Projekte auf Netzlaufwerk
CAD2017 am 15.03.2018 um 14:14 Uhr (1)
Hallo zusammen,wir haben angefangen unsere EPLAN Projekte (überwiegend EPLAN P8 Version 2.3-2.6) auf unserem Server auf einem Netzlaufwerk zu bearbeiten/speichern. Leider funktioniert das bei uns einfach nicht richtig. Bei anderen Firmen wird das nur so gemacht und funktioniert reibungslos, deshalb wollte ich fragen woran das liegen könnte?Was passiert? EPLAN stürzt regelmäßig (mehrmals am Tag) ab und öffnet sich dann erneut. Anschließend muss das Projekt repariert werden. Nachdem es große Projekte sind (m ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Lizenz kann nicht importiert werden
bnjmn am 18.11.2019 um 21:26 Uhr (1)
Guten Tag,Ich versuche seit Tagen CATIA V5-6 2018 student auf meinen PC zum laufen zu bringen, jedoch kann ich nicht meine erhaltene Lizenz in Nodelock Key Management importieren (siehe Bild). Die Schalftfläche "importieren" ist ausgegraut und per drag and drop funktionierte es auch nicht. Außerdem habe ich selber versucht den Lizenz-Ordner mit meiner Lizenz unter programdata/dassaultsystemes/licenses einzufügen, vergebens. Ich hab schon dreimal CATIA von neu installiert und einmal meinen PC auf Werkseinst ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
SolidWorks : SWX 2019 SP0 schon stabil genug für produktiven Einsatz?
jörg.jwd am 01.11.2018 um 00:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von GWS: Ich kann ohne Admin nicht einmal die Vorlagenpfade einstellen, weil SWX dazu die in die Registry schreibt und das darf ich nicht. Hallo Günter,den Satz verstehe ich jetzt nicht ganz. Die Einstellungen werden doch in den HKEY_CURRENT_USER geschrieben. Da hat doch jeder Benutzer Schreibrechte. Oder sind deine Admins so blöd wie meine Kollegen und setzen den UAC (UserAccessControl) auf Vollgas. Wenn nicht würde ich an deiner Stelle mal eine Kiste sauber herrichten, eine .sldr ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : [FEM / Belastungsanalyse] Auflagekräfte berechnen
Xantes am 24.07.2018 um 06:04 Uhr (1)
Also, ich denke, hier schmeißen einige etwas durcheinander!Ein Tisch mit vier Beinen wackelt nicht, ist nicht statisch unbestimmt, sondern laut Formulierung eine Menge von Varianten, die unterschiedlich charakterisiert werden müssen!!!Stellt Euch einen Tisch vor mit drei Beinen, die auf einem Kreisbogen liegen, der einen Durchmesser von 1m hat. Sie bilden weiterhin ein gleichseitiges Dreieck. Für alle Fälle, wo die Last auf dem Tisch innerhalb des Dreiecks liegt, steht er stabil, statisch bestimmt hundert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layer schalten sich von selbst aus
UTEIng am 26.04.2018 um 13:10 Uhr (1)
Hallo, wir haben bei uns im Büro ein Problem mit manchen Rechner / Zeichnungen.Das Phänomen:Ein Benutzer zeichnet in einer Zeichnung Tage, Wochen, ganz egal, auf einmal Tritt der Fehler auf das sich die Layer unbemerkt und willkürlich (manchmal mehrere manchmal weniger)einfach ausschalten (Lampe).Ohne das layerrelevante Befehle benutz worden sind (kein Isolieren ect.) Layerstatus ist ebenfalls keiner definiert und es werden auch keine Aufsatzprogramme benutzt. Wenn dieser Fehler einmal aufgetreten ist, kom ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Schrauben für Schürfleiste
Leo Laimer am 16.04.2018 um 09:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bert007:Guten Morgen!Ich danke euch sehr für eure Vorschläge!Das Schild ist am Heck eines Traktors montiert.Die Belastung entsteht hauptsächlich beim Rückwärtsfahren.Ist hier ein Hindernis am Boden, Blockiert das Schild samt Traktor.Die Gesamte Belastung wird durch die Schürfleiste bzw. Schrauben aufgenommen. (am angehängten Bild: wie wenn man mit dem Schild an der Palette unten anfährt)Die Kraft F wirkt hier nicht so wie im Bild, sondern von der anderen Seite.Schön dass das end ...
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
 |
Inventor : PosRep funktioniert nicht?
Leo Laimer am 30.01.2019 um 09:43 Uhr (1)
Hallo,Hab hier eine gar nicht so umfangreiche Konstruktion, in der eine Schwenkbewegung per Hydraulikzylinder ausgeführt werden soll.Alles schön in UnterBG aufgeteilt und stimmig verknüpft.Der Hydraulikzylinder besteht aus zwei Bauteilen (Zylinder und Kolbenstange) und ist in eine BG verpackt, die noch Lagerböcke und Schrauben beinhaltet. Da der Zylinder beim Hub schwenkt, muss diese BG flexibel sein.Der Zylinder selber sowie diese BG haben je zwei Positionsdarstellungen, die in der HauptBG von gleichnamig ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
DraftSight 2D : Merkwürdiges Verhalten bei Bemaßungen - Bemaßungsstil
cadffm am 19.11.2019 um 14:33 Uhr (1)
Ja, ich wollte wirklich eine zuvopr erstellte DWG anhängen, was dann wohl von mir unbemerkt nicht funktioniert hatte."Das stimmt doch gar nicht."*Deine Erklärung ungeachtet außen vor gelassen*: DOCH! 1. Du hast in der DWG nur einen Bemaßungstil genutzt. 2. Es ist ein anderer Bemaßungsstil aktuell geschaltet.(3. und die beiden unterscheiden sich nicht nur im Namen)*Die ganze Erklärung von dir zu den Stilen lasse "Und wie kommst du darauf, dass ich so arbeiten würde?"Ich schrieb: Davon ausgehend das dein Wor ...
|
| In das Form DraftSight 2D wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Körperkante unterbrechen
weko am 08.08.2018 um 18:57 Uhr (1)
Hallo Arnija das wäre schon machbar aber sieht auch nicht schön auswenn es so machbar wäre wie die Weißen Linien dann ok; ich glaube das war mal möglich. (Bild)die letzte Linie vom Zeiger läßt sich nicht um 90° drehen und auch nicht verlängern!!!!das unterbrechen wäre mit den Kantenfuntionen "ausblenden" schon möglich.da konnte man dann die nicht ausgeblendeten Linien dann herausziehen. so eine dunkle Erinnerungeine andere Frage noch wie kann man im Textstil die vertikale gegraute Textjustierung ändern??? ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Blockeditor
cadffm am 07.08.2018 um 11:36 Uhr (1)
In dem Fall fällt mir zunächst nichts weiter ein wie das System zu aktualisieren.Dein Autocad ist weit entfernt vom aktuellen Update-Stand.Wie gesagt ist mir für 2018 eine Problem damit nicht bekannt, aber wenn dein SystemUptodate ist dann haben wir zumindest diese Möglichkeit als Lösnug schon mal ausgeschöpft.-Fällt dir das Problem direkt nach dem verlassen des Blockeditors auf, fehlt dann also bereits der eigentliche Inhalt des Modellbereiches und ist durch den Inhalt deines Blockes ersetzt?Sicher das ke ...
|
| In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
Solid Edge : Übergangs Ausprägung o Geführte Ausprägung
Rüben-Rudi am 02.03.2018 um 07:20 Uhr (15)
Guten Morgen Beisammen,ich möchte eine Wellscheibe zeichnenIn der Mitte ist die Scheibe plan und wird dann Außen zur Welle.Nach einigen Versuchen binich dann dazu gekommen nur einen Teil zu skizzieren um den dann im Kreis zu Mustern. Problem:bei der Übergangsausprägung verzieht mir SE immer wieder die Stirnseiten zu einem "seltsamen" Gebilde ..... siehe Datei in ST7Woran liegt das? was kann ich noch "schalten" oder ändern um eine saubere Ausprägung zu bekommen?Dank EuchBerndPS: ein absolut anderer Weg ist ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Inventor : iLogic Komponenten ersetzen Vault
Xandathar am 24.01.2019 um 08:51 Uhr (1)
Hallo allerseits,ich bin derzeit dabei in meiner Firma dabei für diverse Standard-Konstruktionen Vorlagen mit iLogic Regeln zu erstellen. Heißt ich im Endeffekt soll man nur 2-3 Werte in ein Formular eintragen und die gewünschte Konstruktion erstellt sich in der Baugruppe von selbst.In einem ersten Versuch mit einem Gestell klappt das soweit ganz gut, je nach Wert ändern sich die Längen der Träger oder das Gestell wird ggf. komplett durch ein anderen mit stärkeren Trägern ersetzt. (durch Component.replace) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Aufbau der Jacobi-Matrix (DDSDDE) für ABAQUS Composite Damage Model
DrReinerKlimpke am 14.11.2017 um 08:47 Uhr (15)
Hallo zusammen,es geht um das ABAQUS Composite Damage Model ( http://130.75.6.142:6014/v6.14/books/usb/default.htm ), welches zur statischen Schädigungsberechnung von Faserverbundstrukturen genutzt werden kann. Meine Frage bezieht sich auf den Aufbau der Jakobi-Matrix:Durch die Abhängigkeit des Schub-Schädigungsparameters d_s von den Schädigungsparametern für Matrix d_m und Faser d_f sowie der Schubdehnungsabhängigkeit der äquivalenten Verschiebungen delta_I (außer im Fall von Längsdruck) ergeben sich aus ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |