Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6280 - 6292, 7445 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
Inventor : Zeichnungsrahmen Parameter festlegen zur Erkennung ETZ oder BGZ
rkauskh am 24.05.2023 um 10:52 Uhr (1)
Moin1. ÜbertragungsassistentIm Windows Startmenü, nicht in den Inventormenüs suchen. 2. Schriftfelder und RahmenDie Definitionen von Schriftfeld und Rahmen sind in der jeweiligen Zeichnungsdatei gespeichert und werden als Referenz (sowas wie eine Verknüpfung) auf das einzelne Blatt eingefügt. Daher ändern sich bei jeder Änderung der Definition in der Zeichnungsdatei alle referenzierten Schriftfelder/Rahmen auf den Blättern automatisch mit. Das Ganze findet aber nur innerhalb dieser einen Datei statt. Es g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Variantenkonstruktion - Konfigurator
Tacker am 14.03.2018 um 13:59 Uhr (1)
Hallo,@daniel1980 wie gesagt, ich verdien damit meine Brötchen, das Addin hab ich selbst programmiert. Soweit mir bekannt, gibt es keinen Anbieter der so etwas "von der Stange" anbietet. Wird ein Problem der Komplexität sein (hab ich vorher schon was dazu gesagt). Das was ich da gezeigt hab, hat insgesamt ein halbes Jahr gedauert, von der Erfassung aller Bedingungen bis zur Fertigstellung. Billig ist das erstmal nicht, da muss dann auch eine Firma sein die das entsprechend nutzt um eine Amortisierung zu er ...

In das Form Inventor wechseln
Excel : Scrollen der rechten oder linken Fensterhälfte verhindern
ArCADe-Spieler am 13.02.2018 um 09:12 Uhr (9)
Guten Morgen,danke für Eure Mühe.Zitat:Original erstellt von Bernd P:(zu anderer Tabelle springen und wieder zurück)da im Normalfall der Tab, auf dem diese Beschichtungsliste erstellt wird, während der Erstellung gar nicht verlassen werden soll/muss, und angestrebtes Ziel ja eigentlich ist, die entstehende Liste und die Bedien-/Auswahlelemente gleichzeitig auf dem Bildschirm zu haben ... sicherlich machbar, aber eben nicht so ganz das, was ich haben möchte.Zitat:Original erstellt von M-Ott:"ANSICHT" "Neues ...

In das Form Excel wechseln
Inventor : Spline mittig zwischen zwei Splines
jupa am 31.01.2018 um 05:58 Uhr (1)
Zunächst mußt Du erst mal definieren, was denn die "Mitte zwischen zwei Splines" sein soll. Im Anhang (als .dxf-Datei) mal eine Variante (in "mühevoller Handarbeit" mit AutoCAD erstellt), bei der die beiden Randsplines mit einer gleich großen Anzahl Punkte mit konstantem Abstand versehen wurden und dann für die "Mittellinie" ein neuer Spline durch die Mitte jeweils zweier gegenüberliegender Punkte erstellt wurde. (Deine Randsplines habe ich ein wenig modifiziert, damit erkennbar wird, wo hier evtl. Problem ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizzen verdeckt sichtbar ohne Zentrumspunkte
freierfall am 11.11.2018 um 05:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Traurige Wirklichkeit ist aber, dass der Skizzensolver von Inventor mit den zahlreichen tangential-Abhängigkeiten z. B. im Aufriss einer Verrippung schnell überfordert ist. Ja Roland, ich sage es noch mal: was wir in der Baugruppe wissen gilt auch für das Bauteil und eben auch für die Skizzen. Zerlege dein komplexes Bauteil in mehrere Bauteile mittels AK. Genau so auch in der Skizze, da ebenfalls sehr viele Skizzen verwenden. Inventor hat ja noch einen weiteren N ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : swVBAddin / VisualStudio2015 / Zuatzanwendung auf anderem Rechner registrieren
Baumjäger am 05.07.2018 um 21:27 Uhr (15)
Hallo zusammen,Auch ich möchte das Thema mit dem VBAddin aufgreifen. Die Addinvorlage ist aus meiner Sicht eine Super Vorlage die z.B. über die Eventhandler gegenüber einem einfachen Makro einen riesen Vorteil bietet. Mir geht es hier aber nicht um das debuggen bzw. Programmieren des ganzen, sondern explizit um die Frage: Wie bekomme ich die dll / Zusatzanwendung jetzt eigentlich vernünftig auf anderen Rechnern zum Laufen?Hier bekomme ich gerade leider keinen Fuß auf den Boden. Ich bekomme das Addin auf de ...

In das Form SolidWorks wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 08.03.2018 um 11:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:...Im angehängten Video beginne ich mit einer Konstellation mit dem praktisch kleinstmöglichen Abstand der Räder zn und zb. Bei den theoretisch möglichen noch kleineren Abständen (17.2, 15.9, ...) kollidieren bereits die Räder zn und zb. Im Video ist gezeigt, daß man die verschiedenen Lösungen dadurch erreicht, daß man an einer der Kontaktstellen (hier das rechte Zwischenrad mit zb) jeweils einen Zahn weiterrückt. Dazu muß zunächst das Rollgelenk deaktiviert werden, damit d ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Lisp : Excelzelle auslesen
OliCAD92 am 26.09.2018 um 17:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadffm:Da sich kirst seit dem 30. Sep. 2013, 12:06 nicht mehr zeigte:[i]Welche Variable enthält den Zelleninhalt? "Wert"?JAWofür steht..Hole das Objekt der excel-ApplikationHole die aktuelle Exceldatei (der Applikation)Hole die aktuelle Tabelle (der aktuellen Exceldatei)Hole die Zellen (der aktuelle Tabelle)Warum "SCHREIBT IN Zelle B2" und was schreibt das Script in Zelle B2?Weil der Programmierer es wollte und Autodesk vlax-put-property dazu verdonnert hat Eigenschaften zu ände ...

In das Form Lisp wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 21.03.2018 um 08:15 Uhr (1)
Hi Gernot, Du steckst zwar eine Menge Aufwand in ein ansprechendes Layout, hast aber noch immer einen entscheidenden Rechenfehler in Deinem Arbeitsblatt. Vermutlich (ich kann Deine Gedankengänge nicht vollumfänglich nachvollziehen) basierend auf dem Denkfehler "da die beiden äußeren Hälften der ZW-Umschlingungen nur die Zähnezahl ZW addieren, kann PI() in der Summe bei ZW entfallen". Das stimmt so nicht. Du mußt die Zähne an den beiden ZW außenrum zählen, d.h. in dem Bereich, der von Theta 1 und Theta2 abg ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik : Ader-Kennfarbe braun vs. schwarz
Andreas Kraus am 16.10.2018 um 09:52 Uhr (1)
Hallo Roland,ich halt es damit so dass ich innerhalb einer Anlage möglichst die selben Aderfarben für vergleichbare Funktionen verwende.Früher waren in einer dreiadrigen Leitung eine grün/gelbe eine blaue und eine schwarze Ader.Schwarz ist als Dauerphase verwendet worden, blau als Nullleiter oder ggf. als Schaltdraht (grün/gelb als Schutzleiter ist klar).Waren mehr Adern in der Leitung dann war wohl auch ein brauner dabei. Dann wurde der als Schaltdraht verwendet.Das hat sich mit der neuen Norm geändert un ...

In das Form Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich zwischen PTC Creo Direkt und SolidWorks für den Bereich Sondermaschinenbau
jpsonics am 14.05.2018 um 06:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von vobu:Uns wurde gesagt das Creo Elements/Direct Modeling nicht weiter entwickelt wird.     Sry, wenn ich lache, aber das heißt es schon seit x Jahren. Und kam nicht eben erst V20.1 raus?  Das schlimmste was wohl in den nächsten Jahen passieren wird, ist dass wir uns mal wieder an einen neuen Namen gewöhnen werden müssen      So, nun BTT:Meine SWX-Zeit ist dann (leider?) doch schon eine Weile her. Anfangs war es sehr ungewohnt mit Creo (Damals noch CoCreate  ) zu arbeiten. War ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
AutoCAD Mechanical : 3Fragen zu AutoCad Mech 2018
Godzkilla86 am 13.12.2017 um 16:13 Uhr (1)
Hallo,ich habe ja seit ein paar Monaten jetzt einen neuen Rechner inkl. der 2018er Software von Autocad Mech. und Inventor Professional.Im täglichen Gebrauch sind mir bisher 3 Sachen aufgefallen, zu denen ich noch keine Lösung finden konnte.1. Radienbemaßungen:Wenn ich Radienbemaßungen anziehe die nicht innerhalb des Kreises liegen wird mir immer eine Hilfslinie bis zur Radienmitte angezeit, den ich aber gerne weghaben möchte.Nur habe ich dafür noch keine Einstellmöglichkeit gefunden. Im alten 2010er konnt ...

In das Form AutoCAD Mechanical wechseln
Rund um AutoCAD : 3D schräge Platten
CADJojo am 09.04.2018 um 07:30 Uhr (15)
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten.Zitat:Original erstellt von jupa:So wie ich das sehe, werden die Stirnflächen, an denen die 3 Platten aneinenander stoßen nicht eben sein, sondern eine "Verdrillung" aufweisen. Könnt ihr das so fertigen? Nein,  die Stoßkanten sollten schon gerade sein. Sie können zwar einen anderen Winkel als 90° zur Plattenfläche haben, aber in sich verdreht können wir sie nicht fertigen. Insofern können die Stöße so wie in deiner Skizze sein.Zitat:Original erstellt von jupa: ...

In das Form Rund um AutoCAD wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  471   472   473   474   475   476   477   478   479   480   481   482   483   484   485   486   487   488   489   490   491   492   493   494   495   496   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz