Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.097
Anzahl Beiträge: 42.041
Anzahl Themen: 9.633

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 117, 215 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Kontakt wird nicht erkannt
Duke711 am 07.05.2018 um 18:12 Uhr (1)
Also die Netzdichte der Kontaktpaare sollte nicht bis ins unermessliche abweichen. Wenn das über 10 Größenordnungen sind, wie urspünglich, dann ist es nicht verwunderlich dass der Kontakt nicht erkannt wird bzw. das eine Erkennung nicht sichergestellt ist.  Ich habe mal die Größenordnung auf ~ 2 reduziert, Netzdichte der Scheibe 0,5 mm.Hier mal eine kleine Kontaktfibel:https://www.dropbox.com/s/cp2nkxbezvkicpx/Ansys-Kontakte.pdf?dl=0[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 07. Mai. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Warning: Unknown parameter name (Problem mit dem *GET Command)
smittytomcat am 02.11.2018 um 16:53 Uhr (1)
na wenn Du vor der Wertzuweisung FYNODE_=0 ein "!"  hast,dann ist das ne Kommentarzeile(das hätte man aber schon mit nem Texteditor bei Suchen finden können)Außerdem rücke mal alle Anweisungen innerhalb einer Do Schleife ein - ist das Skript ist schauderhaft strukturiert.Ich vermute aber eher das die Schleifenparameter kleiner als 1 sind und somit die Do Schleifen gar nicht ausgeführt werden------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.[Diese Nachricht wurde von ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Betonmodell in ANSYS WB 18.2
einfachTobi am 22.05.2018 um 16:33 Uhr (1)
Bei den Materialeigenschaften findest du unter "Schädigung" die Möglichkeit bei einer maximalen Spannung/Dehnung die Steifigkeit des Teils bei Zug zu reduzieren (Eingabe z. B. 0,9 für 90 %). Ist eigentlich Faserverbundwerkstoffe gedacht, funktioniert aber auch dort. Da die Elemente natürlich erhalten bleiben können sie sich unter Umständen aufgrund der geringen Steifigkeit sehr stark verformen, sodass die Rechnung nicht konvergiert. Es ist also eher als Behelf anzusehen, aber vielleicht für deine Zwecke au ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Duke711 am 10.05.2018 um 21:58 Uhr (1)
Der Kontakt kann sich nur lösen, wenn die Elastizität des Ausgangsmaterial über den Konstanten (tangentiale Spannung) des CZM Modell steht. Solle das Material zu weich sein, wird es sich so stark verformen, dass entweder die Lösung nicht mehr konvergent ist oder die Elemente zu stark verzerrt werden. Große Verformung sollte aktiviert sein.Also werden vermutlich die CZM Daten nicht stimmen. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 10. Mai. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Statisch-mechanische Berechnung - Schalenkörper Lagerung
GSD993 am 04.01.2018 um 18:03 Uhr (1)
Hier sieht man jetzt mal die Tragösen. Die sind wie gesagt Schalenkörper, und die markierten Kreise habe ich als Geometrie für die fixierte Lagerung verwendet.Die Fehlermeldung die ich dann kriege ist folgende:Während der Lösung sind Solver-Pivot-Warnungen ausgegeben worden. Dies ist in der Regel auf eine schlecht konditionierte Matrix aufgrund von unangemessenen Materialeigenschaften, einem unterdefinierten Modell oder Kontaktproblemen zurückzuführen. Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse aufmerksam. [Diese Nach ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DOE update funktioniert nicht AnsysInventor
Duke711 am 17.05.2018 um 17:27 Uhr (1)
Ansys wird keine Zugriffsrechte auf Inventor haben. Denn das Parameterset basiert nur auf einen Batchskript. Die Unterprogramme werden im Hintergrund gestartet und dementsprechend die Parameter geändert. Kann mir nicht vorstellen dass das Batchskript Drittprogramme mit unbekannten Code (Programmversionen) startet und dann noch die Geometrie verändert. NachtragWenn dann müsste das Drittprogramm eine Geometrieveränderung über ein Batchskript auch zulassen bzw. dies muss im Drittporgramm implementiert sein.[D ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nichtlineares Beulen - Weggesteuerter Ansatz
Duke711 am 07.12.2018 um 04:46 Uhr (1)
Die Streckenlast ist doch gar nicht bekannt...Wieso nicht einfach kraftgesteuert rechnen?Bis zur maximalen Beulkraft konvergieren auch die Zwischenschritte der kraftgesteuerten Rechnung. Erst danach bricht die Rechnung ab. Wenn man aber während des preprocessing alle relevanten Postdaten erstellt, dann werden diese bis zum letzten konvergierten Zwischenschritt rausgeschrieben.Alles andere ist ja sowie so nicht mehr interessant. Die abfallende Kraftkurve kann man ohne weiteres interpolieren.[Diese Nachricht ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DesignModeler Verrundung umkehren
ceddy1208 am 10.09.2018 um 14:41 Uhr (1)
Hallo Leute,möchte gerne den Fuß einer Rippe mit Verrundungen versehen, welche leider in die falsche Richtung ausgeführt werden.Die beiden Körper wurden bereits zu einer Baugruppe zusammengefügt, leider erkennt er sie irgendwie trotzdem als getrennte Körper.Ursprungsmodell kommt aus NX, die Rippen wurden im DM gemacht.Auf den Bildern ist die mittlere Rippe einmal ohne und einmal mit der falschen Verrundung.Sorry bin Anfänger,vielen Dank für die Hilfe.[Diese Nachricht wurde von ceddy1208 am 10. Sep. 2018 ed ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Zugriff auf Mechanical Parameter in Command APDL
alex21 am 05.12.2018 um 18:22 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich versuche gerade in meinem Command Skript in den Solutions (Post) auf eine globalen Parameter zuzugreifen.Den Parameter habe ich in Mechanical definiert (die Leistung einer LED).Mit dem Paramter rechne ich später in dem Command Skript.Die Simuation ist eine Transient Thermal mit einer vorherigen Steady-State Thermal.Geht das überhaupt auf einen dieser Parameter zuzugreifen?[Diese Nachricht wurde von alex21 am 05. Dez. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Unterschied einwirkende spannung vs. einwirkende Verschiebung
e.kostson am 17.08.2018 um 14:06 Uhr (1)
Ein Beispiel, ähnlich dem, das Sie beschreiben.Erzwungene Verschiebungen (in Z), die am freien Ende des frei Schwingers aufgetragen und auf der gegenüberliegenden Seite fixiert werden.Der Moment, der auf der fixen Seite reagiert, ist nicht NULL und gleich dem angewandten Moment, aber die Gesamtsumme der Reaktionskräfte, die dort fixiert sind, ist natürlich NULL, da die Reaktionskräfte gleich und gegensätzlich (in Z) am oberen und unteren Flansch sind und somit abbrechen.Hoffe, das hilft------------------EP ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nichtlinear-elastisches Materialverhalten
Duke711 am 20.09.2018 um 16:55 Uhr (1)
Der nichtlineare Spannungsbereich fängt stets da an, wo nicht mehr das hookesches Gesetz angewandt werden kann. Das hookesches Gesetz ist im mathematischen Sinn nichts anderes als eine Geradengleichung.Am einfachsten mit einen Tabellenkalkulationsprogramm die Abweichung des Ergebnis der Spannung nach dem hookesches Gesetz mit der der Spannungsdehnungskurve auswerten. Dabei natürlichen den Sicherheitsfaktor nicht vergessen, der je nach Materialzusammensetzung definiert ist. Denn in der Natur existiert so ge ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Majan91 am 18.09.2018 um 14:30 Uhr (1)
Danke für deine Mühe!Dazu habe ich natürlich einige Fragen:Die zu starken Elementverzerrungen, die du meinst treten bei dir am einzupressenden Stück an den Eckknoten auf. Ist das in dem Moment, in dem diese Eckknoten mit der Fläche der Nut in Berührung kommen?Falls ja, so hatte ich dieses Problem auch und konnte es durch eine Anpassung der Geometrie beheben (siehe Bild4). Dort trifft jetzt nicht mehr Eckknoten auf Eckknoten.Falls mit der zu großen Elementverzerrung gemeint ist, dass das Netzt so stark verz ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 6x 3D Simulationen im Batch gleichzeitig --> überproportionale Dauer?
Duke711 am 19.02.2018 um 14:36 Uhr (1)
Wie soll man das verstehen?D.h. jede Simulation läuft mit vier Kernen (4 Core CPU) und dann davon 2 - 4 Simulationen gleichzeitig?Ja das kann nicht funktionieren.Am besten läuft immer nur eine Simulation mit allen Kernen. Die Geschwindigkeit skaliert mit bis zu 128 Kernen beinahe linear. Es macht daher kein Sinn mehrere Simulationen gleichzeitig laufen zu lassen, das ist immer eine Mehrbelastung (mehrfacher Programmtask) und somit Entschleunigung.Arbeite sie Simualtionen lieber seriell ab.[Diese Nachricht ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz