Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.097
Anzahl Beiträge: 42.041
Anzahl Themen: 9.633

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 118 - 130, 215 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Vorgespannte Modalanalyse ohne Lagerung
farahnaz am 02.08.2018 um 16:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von LaNa:..... Da braucht es kein Lager, um diese Kraft aufzunehmen. Ich schiebe die Schuld da auf die Numerik, dass ich dieses Lager eben doch brauche    Wir benutzen die Option "inertia relief" fuer solche Faelle. In deinem Falle ohne RBen in der statischen Berechnung, da du die wahrscheinlich spaeter in der modalen Berechnung in Ansys nicht loswerden kannst.  https://forum.altairhyperworks.com/index.php?/topic/14521-how-to-define-inertia-relief-analysis/------------------Grüße, M ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Funktion Topologie Ansys 10
CFDanielGER am 05.06.2018 um 15:28 Uhr (1)
Hallo zusammen,beim durchstöbern durch das Internet auf eine mögliche Lösung für mein Problem bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und ich denke dies könnte der richtige Ansatz sein.Dies ist mein erster Post in dieser Forum, daher möchte ich vorab schon mal für irgendwelche Unformalitäten entschuldigen. Bitte korrigiert mich einfach :-).Und zwar habe ich mir mit Creo ein NACA-Profil erstellt. Hierfür gibt es schon spezielle vordefinierte Text-Dateien mit Punktkoordinaten die in Creo importiert werden können ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Maximale Durchbiegung
Mateus Kostka am 28.09.2018 um 20:08 Uhr (1)
Nach der Anwendung des nscale befehls entsteht dieses entartete durchbiegungsschaubild. Es scheint sich dabei tatsächlich um meter zu handeln, was im Hinblick auf die Simulation nicht plausibel ist.Ist der Befehl richtig angewendet?nsort,u,sum,,,*get,u,sort,0,maxSo wie ich es verstehe sortiert der Befehl auch nur die verschiebungen. wie kann ich mir die verschiebungen als liste ausgeben lassen? So könnte ich prüfen, ob tatsächlich die verschiebungen in Metern angegeben werden. Und wie kann ich mir den maxi ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : SURF154 - Lastrichtung
RAL am 22.02.2018 um 07:49 Uhr (1)
Hallo zusammen.ich habe eine zylindrische Schale (SHELL181) auf der SURF154 Elemente liegen.Die Schale hat ein zylindrischen KO-System mit z positiv nach aussen.Dieses KO-System wird an die SURF154 Elemente übergeben.Beim Belasten mit Druck in Normalenrichtung via SFE mit table auf SURF154 zeigt sich, dass der Druck immer nach innen zeigt. (s. Hilfe in -z Richtung)Die Schalenorientierung kann ich nicht umdrehen.Die Druckfelder mit (-1) zu multiplizieren ist auch eher wenig erfreulich.Also die Frage: wie üb ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakt mit EKILL und EALIVE
Duke711 am 05.03.2018 um 17:11 Uhr (1)
Man kann auch ohne CAD-Modellierung den Kontakt unter dem Punkt: Geometrie (Versatz/Offset) ein Übermaß zuweisen.Man ist gut beraten, so wenig wie möglich vom Programm selbst steuern zu lassen. Pinballradius definieren, Kontaktalgorithmus definieren. Langrange ist robust gegen eine Durchdringung.Gut die Elementgröße ist nicht besonders aussagekräftig. Viel wichtiger ist, je nach Solver (direkt oder iterativ) die richtige Auswahl zwischen Kontakt und Zielkörper. Allg. gilt: Der Zielkörper sollte niemals ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : MPP-Parallelisierung
e.kostson am 06.09.2018 um 14:01 Uhr (1)
Keine Bange.Ich übersetze in Google, also die deutsche Übersetzung, die ich auf der englischen basiert, für massive parallel processing, so traue mir nicht darauf, besser zu nehmen, was auch immer du gefunden hast   .Wie für die Kerne sollte man mehrere Kerne sogar für einen einzelnen Prozessor verwenden können. Sehen Sie im folgenden Link nach, wie der Solver mehrere Kerne verwenden kann.https://studentcommunity.ansys.com/thread/configuring-from-2-core-to-4-core-processor-for-ansys-18-2/https://caeai.com/ ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lokales Koordinatensystem
pneumane am 28.03.2018 um 10:55 Uhr (1)
Hey,ich fürchte, für dich kommt diese Antwort zu spät, allerdings wird es den einen oder anderen geben, der sich die gleiche Frage stellt.Die Option "Fester Vektor" scheint den aktuellen Vektor einzufrieren.Man kann also bspw. einen Vektor an der Geometrie ausrichten, der sich nach der Umstellung auf einen "festen Vektor" dann jedoch nicht mit der Geometrie verschiebt, sondern seine Orientierung beibehält.Die freie Definition einer Koordinatenachse ist auf diese Art leider nicht möglich.[Nachtrag: doch.. s ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Duke711 am 08.05.2018 um 20:02 Uhr (1)
In der statischen mechanischen Analyse gibt es doch kein DP/EDP Modell. Also vermutlich per Schnippsel eingebunden. Sieht nicht so aus, als ob der Solver mit dem DP/EDP Modell rechnet.Fließt denn das Material, eher wohl nicht? Beispielhttps://www.youtube.com/watch?v=2ioP1NnMUWkAlso mal den Schnippsel überprüfen oder in die explizite Analyse wechseln, da gibt es nämlich das EDP Modell (extended Drucker Prager) und dort kann wunderbar ein Materialfließen simuliert werden. In der statischen Analsys stelle ich ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Cyclische Symmetrie bei Transienten Strukturanalyse
Duke711 am 23.01.2018 um 16:37 Uhr (1)
Und vor allem bringt nachweislich ein Hexamesh gegenüber Tets bezüglich Strukturmechanik überhaupt keine nenenswerte Vorteile. Man spart höchstens etwas Rechenleistung. Stellt sich mir nur die Frage wie viel Tage werkelst Du schon am Netz herum und stelle das doch bitte mal in Korrelation mit der ersparten Rechenzeit. Das ist ganz sicher nun eine hohe Missbilanz.Ein gutes Netz zeichnet übrigens weder eins aus nur Hexaeder bestehendes oder durchgängig strukturiertes Netz aus. Viel wichtiger ist das Seitenve ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Submodell statisch-mechanische Analyse
Duke711 am 19.12.2018 um 14:05 Uhr (1)
Der Warnhinweis deutet darauf hin, das nicht alle Knoten mit der Last gemappt werden konnten. Darum vorher immer prüfen, welche Knoten erfolgreich gemappt werden konnten.Tritt auch sehr oft auf wenn Ansys für die Berechnung zusätzliche Knoten generiert.Shell mit Solid ist generell immer etwas problematisch. Besser wäre es ein Submodell als Volumenmodell aus Solidshell Elementen (1 Element pro Dicke / automatisch dünn) zu erstellen.Nachtrag:Man sollte nicht zu faul zum sweepen sein... Bei CFD kann man das v ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Parameterstudie: DesignPoints werden nicht berechnet
cjensch am 02.08.2019 um 14:51 Uhr (1)
Hallo Anna,schau als erstes einmal ob die ANSYS Version mit der Version von SolidWorks kompatibel ist. ANSYS 19.0 unterstützt beispielsweise SolidWorks 2017 und 2018.Dann bitte einmal nach dem CAD Configuration Manager suchen, unter Windows Start - Programme - ANSYS.Dann könnte es auch noch an dem Dezimaltrennzeichen liegen. Stellen Sie unter Systemsteuerung - Region - einmal Deutsch (Schweiz) ein. Die Schweizer nutzen den Punkt statt das Komma als Trennzeichen, so wie in den meisten Programmiersprachen.Vi ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Punktlasten auf eine Fläche aufteilen
einfachTobi am 19.01.2018 um 09:45 Uhr (1)
Da ich dein konkretes Modell/Problem nicht kenne weiß ich nicht ob das für dich in Frage kommt:Die Punktlast durch Division mit der Strecke zwischen zwei Lasten auf den symmetrischen Bereich "links" und "rechts" der Last verteilen. (siehe Skizze).Eine andere Möglichkeit wäre es, den Verlauf durch ein Polynom abzubilden und dieses für die Kraftdefinition entlang der Kante zu verwenden. Dann übernimmt Ansys soweit ich weiß die Verteilung selbst.Edit: Uh, Flächenlast - nicht Streckenlast. Dann natürlich analo ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nichtlineares Beulen - Weggesteuerter Ansatz
Duke711 am 07.12.2018 um 16:25 Uhr (1)
In dem man, bevor man auf den "solving Button" drückt, seine gewünschten Ergebnisse auf Körper, Flächen, Kanten etc. während des postprocessing (zu deutsch Vorarbeit) definiert.Ausreichende Substeps einstellen, und einfach so lange rechnen bis der Sovler entweder von selbst das Handtuch wirft, oder manuell abbrechen, wenn man feststellt das nur noch lauter Bisektionen (nicht konvergierter Substep) folgen. Wobei hier dann nicht immer garantiert ist dass die konvergierten Substeps rausgeschrieben werden. Am ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz