|
ANSYS : Externe Verschiebung zeitgesteuert schalten
Enthusiast am 03.07.2018 um 11:15 Uhr (1)
Hallo deepblue,danke für deine Antwort:Nein, ich will nicht, dass die Verschiebung bei 1 mm stehen bleibt, sondern, dass die Richtung frei bleibt, sprich:ext. Verschiebung Zeitschritt 1: 1 mmext. Verschiebung Zeitschritt 2: 3 mmext. Verschiebung Zeitschritt 3: FreiUm es mit einem Beispiel zu sagen:Das Bauteilsoll entgegen der Schwerkraftrichtung gespannt werden (Ext. Verschiebung von z.B. 5mm) und nach einer gewissen Zeit durch die Schwerkraft wieder in den Ausgangszustand wandern/schwingen.Würde das mit d ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 17:32 Uhr (1)
Nein immer noch nicht richtig:- Anfangs/Ausgangsbedingung "Geschwindigkeit" löschen- Lagerung: Geschwindigkeit auf den Kugelkörper mitx: freiy: freiz: 7750 mm/sWenn das Netze in der Dicke nicht gerade nur aus einem Element besteht, ich vermute mal aber bei 3/4 mm wird das Netz ziemlich ähnlich aussehen.Nachtrag:Wenn das dann noch immer nicht klappen sollte, dann mal das Netz vom Blech verfeinern und in der Dicke besser als mit nur einen Element sweepen, falls das der Fall sein sollte. Wünsche gutes Gelinge ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ermittlung der Gelenkverbiegung
Duke711 am 10.08.2018 um 10:19 Uhr (1)
Seit wann werden Rbs unter Lösungen definiert?Weggesteuert rechnen, in dem eine Verschiebung definiert wird. Für eine Verbiegung wird die Resultierende in zwei Richtungsvektoren zerlegt. Unter Stichprobe kann die Reaktionskraft ausgegeben werden.In Ansys werden keine Winkel im kartesischen Koordinatensytem ausgegeben. Entweder den Winkel über die Verschiebung ausrechnen, oder ein zylindrisches Koordinatensytem mit user definied expression definieren, mal ein Beispiel: https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/ ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hexaeder Netz MultiZone Algorithmus- Ansatz bei konkreter Geometrie
A.Polyp am 11.06.2018 um 09:25 Uhr (1)
Hallo! Vielen Dank für deine Hilfe, ich kann leider nicht ganz folgen.Wenn ich in SolidWorks eine Baugruppe mit zwei Parts erstelle, in den Designmodeler importiere - dann habe ich zwei Bodies die unterschdl vernetzt werden und nicht zusammenhängen. Wo weiche ich von deinen Vorschlägen ab?Grüße!A.EDIT:Ok, die "New Part" Option habe ich so nicht verwendet.Es scheint zu Funktionieren, wenn ich den Körper im CAD Programm zerlege, als getrennte Körper übergebe und mit der "Form new part" Variante (RMB auf sele ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Falke069 am 12.05.2018 um 12:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Duke711:Der Kontakt kann sich nur lösen, wenn die Elastizität des Ausgangsmaterial über den Konstanten (tangentiale Spannung) des CZM Modell steht. Solle das Material zu weich sein, wird es sich so stark verformen, dass entweder die Lösung nicht mehr konvergent ist oder die Elemente zu stark verzerrt werden. Große Verformung sollte aktiviert sein.Also werden vermutlich die CZM Daten nicht stimmen. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 10. Mai. 2018 editiert.]Was meinst du denn g ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schalenelemente vs. Volumenelemente
Duke711 am 03.05.2018 um 15:02 Uhr (1)
Bei der thermischen Simualtion spielt das Seitenverhälnis kaum eine Rolle. Bei der mechanischen Simulation sollte es nicht mehr wie 5, maximal 10 betragen, kommt ganz auf das Netz an. 5 - 10 ungefährer Richtwert, wenn nur Solid-Elemente zum Einsatz kommen. Über 10 ist bei Solid-Elementen eine feststellbare Beeinflussung der Ergebnisgrößen zu erwarten, insbesondere die abgeleiteten Größen wie Spannungen etc. Teilweise große Abweichungen zwischen gemittelter und ungemittelter Spannung.Solid bei der thermisch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 17.09.2018 um 17:33 Uhr (1)
Also ich habe mal so ein ähnliches Modell nachgebaut und überzeugend ist eine Verschiebungsgesteuerte Rechnung ebenfalls nicht, bei einer größeren Verschiebung, so dass das Pressstück 1/5 in die Nut ragt, ebenfalls keine Konvergenz in allen ZwischenschrittenGrund ist eine zu starke Elementenverzerrung, da die Eckknoten einfach kollidieren und das Pressstück nicht abheben kann. Das Modell ist so jeden falls nicht lösbar und bei einer kleinen Verschiebung ist die Lösung nicht plausibel.Ich würde empfehlen e ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Frage zu postprocessing: Leistungsdichte (jheat) als node bzw. runder anzeigen?
SarahFEM am 04.01.2018 um 17:49 Uhr (1)
Hallo zusammen,wenn ich die Leistungsdichte über den Befehl ples,jheat anzeigen lasse, sind die Ergebnisse recht scharfkantig, da die würfelförmigen Elemente klar zu anderen Elementen mit kleinerer Leistungsdichte (andere Farbe) abgegrenzt sind.Viele andere Größen kann man sich als Knotendarstellung (plns) anzeigen lassen, wodurch die Ergebnisse schön abegerundet sind.Den Befehl "plns,jheat" gibt es ja nun nicht. Gibt es trotzdem irgendeine Möglichkeit, "weichere" Verläufe zu erzeugen, als z.B. die in dem ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Vorgespannte Modalanalyse ohne Lagerung
Duke711 am 02.08.2018 um 13:28 Uhr (15)
Also eine Lagerung verfälscht in keinster Weise eine Modalanalyse. Vielmehr ist die Grundannahme falsch, das eine Lagerung keinen Einfluss auf eine Modalanalyse hat.Vermutlich wurde das Benutzersystem "vorgespannte Modalanalyse" verwendet?Wenn Bauteile mit einer Eigenspannung untersucht werden soll, dann nicht das Benutzerssystem wählen, sondern die Lösung einer statischen Analyse auf das Modell/Netz einer Modelanlyse ziehen. Dann wird für die Modalanlyse das "verformte" Netz bzw. die Eigenspannung aus der ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Deformierten Körper aus statischer Strukturanalyse exportieren
AtlasHalo am 01.03.2018 um 19:09 Uhr (1)
Mmmm, diese Methode ist wirklich nicht gerade schön, aber wenn es funktioniert, warum dann eben nicht. Leider habe ich nicht die Möglichkeit auf NX zurückzugreifen.Die ganzen Methoden, welche ich Oben beschrieben habe, sollten egal auch alle funktionieren. Habe diverse Foren und Videos durchforstet und immer hat es bei den Leuten funktioniert. Gerade in Videos, wenn man es direkt sieht, dass es eigentlich funktionieren müsste, bei einem selbst aber nicht einmal ansatzweise nachzuvollziehen ist, dann verste ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solver-Pivot-Fehler bei Konvektion an manchen Flächen
Kunststoffmann am 24.09.2018 um 17:29 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antwort.Der Knoten liegt an der Oberfläche, an der ich auch Konvektion benutze.Bei der Verringerung des Zeitschrittes rechnet der erstmal und bricht dann ab. Die Temperatur an der Oberfläche (an der Konvektion stattfindet) entspricht dann der Umgebungstemperatur des Temperiermediums und es gibt einen kleinen Temperaturgradienten über die Bauteildicke. An einem Knoten wird eine unfassbar kleine Temperatur angezeigt, was ja scheinbar der Grund für den Abbruch ist.Gibt es eine Möglichkeit ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : DesignModeler Verrundung umkehren
samson05 am 11.09.2018 um 07:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ceddy1208:Hallo Leute,möchte gerne den Fuß einer Rippe mit Verrundungen versehen, welche leider in die falsche Richtung ausgeführt werden.Die beiden Körper wurden bereits zu einer Baugruppe zusammengefügt, leider erkennt er sie irgendwie trotzdem als getrennte Körper.Ursprungsmodell kommt aus NX, die Rippen wurden im DM gemacht.Auf den Bildern ist die mittlere Rippe einmal ohne und einmal mit der falschen Verrundung.Sorry bin Anfänger,vielen Dank für die Hilfe.[Diese Nachricht w ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hardware für Ansys Workbench ca. 8000€
Duke711 am 14.12.2018 um 21:15 Uhr (1)
Was sind bitte schön HPC Kerne?Ich kenne nur HPC Packs, ein Pack für achtfache Parallelisierung, mit zwei Packs dann 32 usw.Für die Anzahl der angestrebten Knoten sind 128 GB eindeutig zu wenig. Mit Kontakten ist dann nur eine out of core Lösung mit den direkten Solver möglich. Wenn schon out of core, dann wenigsten eine freie 256 GB NVME. Und irgendwie verdammt wenig Hardware für das Geld. Mit 8000 Euro könnte man schon einen Dual Epyc mit 512 GB zusammen stellen. Und ja der 4114 ist mit 2.2 GHz einfach n ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |