Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.097
Anzahl Beiträge: 42.041
Anzahl Themen: 9.633

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 144 - 156, 215 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 15:08 Uhr (1)
Das ist nicht ungewöhnlich. Kommt bei nicht ausreichender Materialdefinition, nicht ausreichner Netzqualität oder fehlenden Randbedingungen vor. Wenn die Stahlkugel nicht weggesteuert ist, dann wird beim durschlagen des Bleches der Energiefehler zu groß, da die Kugel sich ins unermessliche weiter bewegt, dies nur durch die Endzeit limitert wird. Mit zunehmender Endzeit steigt je nach Modell der Energiefehler, da die Freiheitsgrade immer größer werden. Man kann auch den Toleranzgrad des Energiefehlers oder ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Multiple Lokalisierung bei Zugversuch
deepblue am 29.06.2018 um 09:59 Uhr (1)
Hallo Kaest,das ist wirklich sehr interessant.Ich kann mir das nur so erklären:- Mit den Substeps wird ja auch jedes mal das volle Gleichungssystem gelöst, aber halt nur bei einer Teillast- Da Deine Dehnungen niedrig sind und bei Teillast noch niedriger, kommt es zu nummerischen Fehlern bei den Substeps- Da die nächsten Substeps darauf aufbauen, wird der Fehler immer größerDies müsste überprüfbar sein, wenn man die Substeps einmal auswertet und dann sieht wie der Fehler immer größer wird...Warum die Fehler ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Label KON_PRESS NOT RECOGNIZED
sgan am 17.04.2018 um 09:31 Uhr (1)
Hallo Freunde,ich habe ein großes Problem. In Ansys wird mir nach einigen Stunden Simulation der Fehler gespuckt, dass mein "Label KON_PRES not recognized." kann mir hier jemand helfen?Ein weiterer Fehler ist dass mein " Value of UY at node ... is 2676506.49. It is greater than the current Limit of 1000000 (which can be reset on the NCNV command). This generally indicated rigid Body Motion as a result of an unconstrained model." Ich habe schon versucht, meine Substeps und Iterationsschritte zu erhöhen, lei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Berechnung Polygon mit Schraubenvorspannung
Duke711 am 19.10.2018 um 11:56 Uhr (1)
"Wie kann ich die Rechnung für den Kontakt stabilisieren?"Überhaupt nicht, da es sich bei einen Vebundkontakt um einen linearen Kontakt handelt und bei einen rebungsbehafteten um einen nicht linearen Kontakt.Einzige Beschleunigung hier wäre ein schnellerer Rechner. 3h Stunden für 50.000 Knoten? ist schon sehr happig."Wie kann ich ein möglichst homogenes Hexaedernetz erstellen mit matching meshnodes im Kontakt?"Gar nicht. Was soll bitte der Sinn von übereinstimmenden Knoten bei einen Kontakt sein? Mach Dir ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Unterschiedliche Ergebnisse bei Ansys Fluent Seriell und Parallel Processeing
SarahFEM am 06.03.2018 um 09:31 Uhr (1)
Mit Serial Processing meine ich, dass ich in den processing options "Serial Processing" eingestellt habe. Dadurch wird nur ein Kern (12,5 %) Rechnerleistung benutzt und entsprechend langsam läuft die Simulation.Ich habe gerade eine einfache Simulation gestartet, bei der alles 20 °C ist. Dann importiere ich die Wärmequellen [W/m³] von meinem elektromagnetischen Modell in das Fluent-Modell über eine UDF. Die Wärmequellen (also die [W/m³]-Werte)  bleiben dabei während aller Iterationsschritte gleich.Offensich ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Linearführung steifigkeit
Marius223 am 22.06.2018 um 21:12 Uhr (1)
Hi,Ich habe mittlerweile das Problem gelöst.Die Linearschienen habe ich mit horizontalen und vertikalen Federn mit den Wägen verbunden. Die Unterseite der Linearführungen sind mit einer "fixierten Lagerung" befestigt.Den Freiheitsgrad in Z-Richtung (Bewegungsrichtung der Linearführung) habe ich mit zwei ganz weichen Federn gesperrt.Ich habe die Führungen verschiedenen Lastfällen unterzogen (Moment um Z, Moment um X, Moment um Y, Kraft in Y und Kraft in X-Richtung).Dazu habe ich unter "Analyseeinstellungen" ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Durchbiegungsschaublid aufbereiten
Duke711 am 18.09.2018 um 11:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mateus Kostka:Das Emodul ist in N/m^2 angegeben.Ich habe alle Längen in m angegeben und auch SI einheiten eingestellt. Da die Welle ansich aber nur 0.402 m lang sind ist es einfach undenkbar, dass die Welle eine Durchbiegung von einem Meter besitzt.Gibt es eine Möglichkeit das zu überprüfen?Das bezweifel ich, eine Durchbiegung wäre bei diesen Längenverhältnis optisch dann nicht mehr darzustellen, mal davon abgesehen das dies zu verzerrten Elementen geführt hätte und die Berechnu ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spritzguss mit Ansys?
kape94 am 18.09.2018 um 14:59 Uhr (1)
Hey Ramon,vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!  ich arbeite mit der Version Ansys 18.0 (in deutsch). Okay danke, dann werde ich das Projekt mal archivieren.1. Was genau ist das "GAP"? Und genau, ich benutze das Kontakt-Tool in der Lösung.2.Genau, im Prinzip kann ich alles fixen. Ich betrachte nur den Zeitraum, wenn die Matrizen geschlossen sind und sich der flüssige Kunststoff auf 50°C abkühlt.3. Mit suppressen meinst du unterdrücken?4.okay vielen Dank!und jetzt kommt noch eine andere Frage hinzu: ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakttool - Reibspannung
Duke711 am 17.05.2018 um 16:06 Uhr (1)
Ja aber es handelt sich um eine Schubspannung. Somit ist die Spannung abhängig von der Dehnung und somit vom Gleitweg/Relativbewegung der Elemente zu einander. Deshalb nimmt mit zunehmender Bewegung/Dehnung die Spannung zu. Hier wird eine Relativbewegung zwischen den Kontakknoten und des jeweiligen Elementes betrachtet. Umso mehr sich das Element gegenüber des Kontaktknoten verschiebt, umso größer ist die Schubbeanspruchung des Elementes, also Spannung und Gleitweg. Man könnte sich die Positionen der Konta ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys
farahnaz am 18.12.2018 um 19:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Suli007:Dort wo die maximale Vergleichs-Spannung ist, ist dort auch der Punkt wo die Probe bricht? Je höher ich die Kraft wähle, desto höher wird meine Spannung sein. Es gibt leider keine Grenze.Für Stahl benutzen wir plastische Dehnung als Bruchkriterium in FEM. Sollte die Oberfläche rau sein oder glatt? Für glatte Oberflächen kannst du für die Probe ein CAD-Modell erstellen. Sollte einfach sein!Die Randbedingungen kann man in deinen Bildern nicht in Details erkennen. Ich gehe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schleife: Wechsel zwischen /solu und /post1
climbon am 15.06.2018 um 15:06 Uhr (1)
Danke soweit, es geht immer weiter Richtung Lösung!Ich habe wie beschrieben eine Abfrage über *IF eingebaut und einen Maskingvektor aufgebaut, siehe code.Mir ist jetzt jedoch nicht ganz klar, wie ich über mit dem *VMASK Befehl mit dem Maskingvektor die Knoten des anderen Array selektieren kann. Die Dokumentation dafür ist sehr mager gehalten.*do,ii,1,schritte/post1file,RTH/Ergebnisdatei_%ii%,rth set,lastallselvsel,s,,,2NSLV,s,1nsel,r,loc,z,toleranz,-toleranz-ebreite*ii!ESLN,s,1*get,ANZ_KNOTEN,nodes,,count* ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Cyclische Symmetrie bei Transienten Strukturanalyse
AtlasHalo am 22.01.2018 um 15:46 Uhr (1)
Also der erste Körper war auf jeden Fall getaut, habe dann mit den Einstellungen gespielt und es hat funktioniert, dann importiert und der Mesh versucht zu erstellen (Bild 1). Es macht mir ein radial symmetrisches Netz aber nur in den äußeren Schalen und in dem letzten kleinen Viertelkreis nicht. Wenn ich bei diesem dann an den Kanten ein edge sizing mache, habe ich wieder das gleiche Problem wie zu anfangs (Bild 2). Ich verstehe nicht, warum ANSYS mir aussen das Netz so macht wie ich will, aber dann im le ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : 6x 3D Simulationen im Batch gleichzeitig --> überproportionale Dauer?
SarahFEM am 19.02.2018 um 09:39 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe einige Parameterstudien zu untersuchen und starte mehrere Ansys-Simulationen gleichzeitig im Batchmodus.Nun bin ich mir fast sicher, dass die Zeit sich nicht entsprechend der Anzahl der Simulationen erhöht, sondern es dann viel länger dauert.Hat jemand auch diese Beobachtungen gemacht? Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ca. 2-4 Simulationen gleichzeitig am besten sind, bei weniger wird nicht der volle Arbeitsspeicher ausgenutzt und bei mehr dauert es irgendwie ewig  Weiß da jeman ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz