Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.097
Anzahl Beiträge: 42.041
Anzahl Themen: 9.633

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 157 - 169, 215 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Tabelarische Lastdaten | Loadsteps VS Time
einfachTobi am 18.01.2018 um 09:20 Uhr (1)
Ah, jetzt wird mir die Überlegung klar.Ich schätze, dass es dort auch einfach in Zeit angegeben ist, da es dann für alle Analysetypen gleich ist - egal ob transient oder statisch. Diese Zeit in der Tabelle einer statischen Berechnung gibt an, dass du (in deinem Beispiel) bei der Hälfte 200 N erreichst und am Ende des Lastschrittes 100 N. Es wird nicht direkt auf 100 N gegangen, da das z.B. bei plastischen Verformungen falsche Ergebnisse liefern würde. Somit werden (mindestens) 2 Substeps berechnet: 200 N u ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : LSWRITE: ANTYPE etc zurücksetzen
janpio am 19.09.2018 um 15:18 Uhr (1)
Hi,ich schreibe mit LSWRITE load-step-Dateien (bevor ANTYPE etc benutzt wird). Es folgt eine statische und eine Buckling-Analyse dieses Loadsteps. Nun möchte ich nach der Lösung die Last ändern und wieder LSWRITE benutzen. Der Unterschied: beim zweiten LSWRITE(nach dem ANTYPE, BUCOPT, usw) werden genau diese Solution-Optionen "ANTYPE,1" (buckling), "BUCOPT,..." usw. mit in die *.s01-Datei geschrieben, auch wenn ich vorher LSCLEAR,LSOPT (Load step Optionen löschen) benutze.Kann ich vor dem zweiten LSWRITE a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Deformierten Körper aus statischer Strukturanalyse exportieren
AtlasHalo am 01.03.2018 um 16:42 Uhr (1)
Ziel ist es den Komplet verformten Körper zu exportieren, also nicht nur die Oberfläche, da dieser zuerst eine Verformung erfahren soll und anschließend eine thermisch transiente Analyse ausgeführt werden soll. Also einen Parasolid. Daher reichen nicht nur die Nodes an der Oberfläche. Es ist aber auch möglich die modalen Koordinaten sich ausgeben zu lassen, nur ist mir nicht bekannt diese als txt oder cvs Datei in den DM importieren zu können.Ich habe nun die ganze Zeit versucht mittels MAPDL und zwei vers ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Tshell Element Richtung ACP zu LS-Dyna
manuelm am 06.02.2018 um 21:03 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: ich möchte ein Faserverbund-Modell, das mit dem ANSYS Composite Prepost (ACP) erstellt wurde, mit LS-Dyna berechnen. Dazu verknüpfe ich in der ANSYS Workbench das ACP-Modul mit LS-Dyna Workbench und erstelle ein k-file des Modells, das anschließend in LS-Prepost weiterbearbeitet wird. Dieses Modell besteht (standardmäßig?) nach Erstellung des k-files aus 10-Knoten Tshell-Elementen. Das Netz besteht aus Vierecks- und Dreiecksprismen. Allerdings: die Faserorientier ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Stromfluss an Rändern des Problemgebiets
wosch am 20.09.2018 um 14:15 Uhr (1)
Es gibt zwei Möglichkeiten der Vorgabe:Entweder die Potentialvorgabe an zwei Flächen. (Damit wird die Stromdichte also auch der Strom berechnet.)Oder Potentialvorgabe an einer Fläche und Kopplung der Knoten einer zweiten (gegenüberliegenden) Fläche und Stromeinspeisung an dieser Fläche. (Damit ergibt sich durch die Berechnung das Potential der zweiten Fläche.)(Beides gleichzeitig vorgeben zu wollen wäre überbestimmt.)Bei der hier angedachten Geometrie muss die elektrische Feldstärke und die Stromdichte übe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nichtlineares Beulen - Weggesteuerter Ansatz
einfachTobi am 07.12.2018 um 13:12 Uhr (1)
Da Beulen ein Stabilitätsproblem ist, wirst du mit einer statischen Betrachtung keine Konvergenz erhalten. Es kann beim Ausknicken/Beulen/Biegedrillknicken kein statisches Gleichgewicht gefunden werden. Das ist normal und völlig okay.Daher solltest du eine Last wählen, bei der dein Bauteil sicher versagen wird. Am Ende wird deine Rechnung "abbrechen" mit der Meldung, dass keine Konvergenz erzielt werden konnte. Wenn du ausreichend viele Substeps einstellst, kannst du aus den Ergebnissen jedoch den Punkt be ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kraft-Weg-Diagramm ausgeben lassen
ErnstEdward am 09.07.2018 um 15:55 Uhr (1)
Hallo farahnhz,anbei zwei Bilder meiner "Auswertung". Auf Bild "Auswertung 1" siehst du ein Viertel des T-Stummels. Die Fläche oben mit dem Pfeil F wird weggesteuert nach oben (z-Richtung) ausgelenkt. In x- und y-Richtung werden keine Bewegungen zugelassen. Der Pfeil nach unten ist die Reaktionskraft an der Unterseite der grünen Platte. Also die Summe der Lagerkräfte aus x-, y- und z-Richtung. Diese ist fixiert gelagert. Das resultierende Kraft-Weg-Diagramm habe ich als "Auswertung 2" hochgeladen. Die Wert ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Laserschweißen
Duke711 am 19.07.2018 um 22:28 Uhr (1)
Also rein von der Temperatur ist der Emissionsgrad kaum abhängig. Je nach Wellenlänge und Material bewegen sich die Abweichungen im niedrigen, einstelligen Prozentbereich. Einen viel größeren Einfluss auf den Emissionsgrad hat aber die Wellenlänge und somit der Einfallswinkel des Laserstrahles, sowie die Nahttiefe. Ansys FEM berücksichtigt nur ein rudimentäres Strahlungsmodell. Jetzt bin ich mir aber gerade nicht so sicher ob es nur ein P-1 oder doch ein etwas besseres surface to surface Modell ist. Wie de ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakt-Problem bei Übernahme von deformiertem Netz (2D)
LaNa am 06.08.2018 um 11:26 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich stehe gerade wieder vor einem Problem. Es geht wieder um die vorgespannte Modalanalyse, dieses Mal in 2D-Axialsymmetrisch. Wenn ich eine statische Analyse rechne und das deformierte Netz in die Modalanalyse übernehme, lassen sich die Kontakte nicht mehr so einstellen, wie ich es gerne hätte. Das Problem ist, dass Ansys mehrere Kanten eines Körpers als eine zusammenhängende Kante erkennt. Dementsprechend wird ein Kontakt erstellt, den ich so nicht haben möchte. Siehe dazu auch das angehän ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Biegung über Verschiebung
Duke711 am 22.11.2018 um 16:57 Uhr (1)
Mit welchen Solver wurde das durchgeführt, mit dem statischen?- der statische Solver kann keine Rissbildung modellieren. Sollte dies der Fall sein werden die Elemente verzerrt, da das Material anfängt zu fließen.- es kann von nutzen sein sehr fein zu vernetzen, aber nur falls keine Rissbildung vorliegt. Ansonsten nimmt die Elementenverzerrung weiter zu bzw. die Lösung ist nicht konvergent, wegen dem oben genannten Grund.- Evtl. kann Meshmorphing eine Lösung sein, aber auch hier gilt oben genanntes.Sollte n ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Performance Ansys
fischerman am 14.02.2018 um 18:30 Uhr (3)
Hey,Ich arbeite zurzeit an einer Simulation in der Ansys Workbench 18.1, die bereits auf ähnliche Weise in der Ansys Workbench 16.1 schon einmal an der Uni durchgerechnet wurde. Mein Problem ist jetzt folgendes: Die beiden Simulationen sind von den Randbedingungen und Kontaktdefinitionen beinahe identisch. Ich habe darüber hinaus  anstelle von 16 GB Arbeitsspeicher (wie bei der alten Simulation), 32 GB. Meine Simulation bricht jedoch jedes Mal auf Grund von zu wenig RAM bzw. Computerleistung ab, obwohl ich ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hexaeder Netz MultiZone Algorithmus- Ansatz bei konkreter Geometrie
A.Polyp am 07.06.2018 um 11:35 Uhr (1)
Hallo!Ich möchte die Geometrie (siehe Abbildung) mit Hexaedern vernetzen. Meines Erachtens ist das (theoretisch) möglich, aber ich bekomme Ansys nicht dazu das mitzumachen.Ich möchte den Körper nicht aufschneiden und durch Kontakte verbinden!Im Beispiel habe ich den unteren Teil des Körpers abgeschnitten und so einen Röhrenkörper erhalten, hier funktioniert es erwartungsgemäß einfach.Problem bereitet der untere Aufsatz, wo bei ich hier die Flächenteilung so vorgenommen habe, das ein Hex-Netz möglich ist.In ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kopplung von Schaltplan/CAD-Modell/Fluid
Duke711 am 11.07.2018 um 18:58 Uhr (1)
Mit anderen Worten, man möchte ein elektromagnetisches Feld im Niederfrequenzbereich untersuchen. So verstehe ich zumindest den Satz in Zusammenhang mit einer dreidimensionalen Geometrie bezüglich der Elektrode. Denn für den fließenden Strom wird ja ledeglich nur der Querschnitt benötigt, dazu bedarf es keiner dreidimensionalen Geometrie.Ja sowas ist in Ansys möglich:- Simulation von Schaltungen - Ansys Simplorer. Würde aber nur Sinn machen, wenn man vor hat einzelne Module als dreidimensionale Geometrie v ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz