Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.097
Anzahl Beiträge: 42.041
Anzahl Themen: 9.633

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 170 - 182, 215 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Anisotrope Hyperelastizität in ANSYS Workbench
generalfailure am 01.03.2018 um 15:12 Uhr (1)
So, nach Durchsicht der Videos muss ich feststellen, dass das Vorgehen aus dem ersten Video (Übertragung von Materialparametern aus einer .inp-Datei in technische Daten in Workbench), was im Grunde genau das wäre, was ich suche, scheinbar für anisotrope Hyperelastizität nicht funktioniert.Ich habe dazu die Beispielparameter aus dem Manual verwendet (Abschnitt 8.4.1.5):[URL=https://www.sharcnet.ca/Software/Ansys/16.2.3/en-us/help/ans_str/Hlp_G_STR8_3.html#strahyperguide8][/URL]Meine inp-file sieht dementspr ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nichtlineares Beulen - Weggesteuerter Ansatz
Monty2 am 06.12.2018 um 23:58 Uhr (1)
Danke für die Hilfe!  Ich wollte aber eine Verschiebung und keine Kraft antragen. Ich habe das Problem aber erstmal gelöst. Ich trage an der Angriffslinie der Streckenlast q einfach den funktionalen Zusammenhang der zugehörigen Biegelinie an, statt die tatsächliche Streckenlast anzutragen(siehe Bild 1).Die Biegelinie hat die folgende Formel:w(x)=q*0,180554*( (x/L)^4 -2*(x/L)^3 +(x/L) )Die Länge L habe ich als Wert in die Formel geschrieben. Meine Frage dazu ist jetzt:Welchen Platzhalter soll ich für meine ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Submodeltechnik für thermische und thermo-elektrische Simulation
SK139 am 14.12.2018 um 08:45 Uhr (1)
Hallo,ich möchte ein globales thermisches Ausgangsmodell und anschließend ein thermo-elektrisches Submodell in WB zu erstellen. Da dies nicht per Drag and Drop funktioniert, möchte ich es mit einem zusätzlichen APDL-Befehl realisieren.Jedoch versuche ich zunächst ein globales thermisches Ausgangsmodell und anschließend ein thermisches Submodell mit Hilfe eines APDL-Befehls zu erstellen. Dabei bin ich jedoch nicht wirklich erfolgreich! Zwar werden die Temperaturen für die ausgewählten Knoten (cut) in der So ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Umfrage zur Hardware und Modellgröße
hvac21 am 14.09.2018 um 11:16 Uhr (1)
Da wird es keine großen Unterschiede geben. Die Taktraten sind nahe zu identisch, die Speicherbandbreite des Xeon Aufgrund nur 6 Kanälen etwas niedriger:Beim iterativen Solver JCG und PCG werden beide gleichauf sein, da hier die Speicherbandbreite nicht der limitierende Faktor ist.Epyc 7551 @ 2,55 / single Plattform 32 Kerne= 334.27 secs2x Epyc 7301 @ 2,73 /  multi Plattform 2 * 16 Kerne=367.422 secs Core-7 6850k @ 4,0 // Vergleichbar mit einen Xeon E5-2643 v4= 567.59 secsAnders schaut es mit dem direkten ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : HILFE!!! : CFD Post - Flächengemittelter Wall Heat Flux brauche dringen Hilfe
kaufparkangucker am 19.02.2018 um 19:17 Uhr (1)
Noch ein paar Details in die vielleicht aufzeigen warum ich einen vermutlich falschen Wert für den Heatflux bekomme:Ich nutze WorkbenchFluent (enthält nur das Mesh vom Wasser) und eine Thermisch Transiente Analyse (enthält nur das Mesh vom Platin) sind per Systemkopplung verbundenBei Fluent nutze ich den PISO oder Simple Solver - sollte man hier evtl den Coupled Solver nutzen????Anschließend werte ich die Ergebnisse per CFD-Post in Workbench aus:Ich zeichne eine "User Surface" auf die Kontaktseite des Wass ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Durchbiegungsschaublid aufbereiten
Mateus Kostka am 17.09.2018 um 09:01 Uhr (1)
Hallo Zusammen,Ich habe mit diesem Code ein das angehängte Durchbiegungsschaubild erstellt.!** combined results of foundation and rotor/clear, nostart/verifyresume, rotor_use,db/post1/eshape,1cmsfile,clear!!!file, rotor_use,rstset,3,2/show,jpegplnsol,u,sum,0*get, umax,plnsol,0,max*stat,umax/show,closeNun möchte ich es anpassen. Ich würde es gerne in Si Einheiten skalieren. Momentan weiß ich nicht wie es skaliert ist aber es ist nicht möglich, dass es sich dabei um Meter handelt. Ich vermute es sind Inches ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Probleme bei Vernetzung nach Topoogieoptimierung
Eric.R am 25.11.2018 um 00:25 Uhr (1)
Hallo Miteinander,ich bin FEM-Anfänger und soll im Rahmen meiner Masterarbeit eine Topologieoptimierung (TO) inkl. Ergebnisvalidierung (in Ansys WB 19.2) durchführen. Die Durchführung der TO habe ich noch hinbekommen. Jetzt habe ich den Geometrievorschlag der Topologieoptimierung in Spaceclaim (damit habe ich vorher ebenfalls noch nicht gearbeitet) im Rahmen meiner Möglichkeiten gesäubert und optimiert. Anschließend in einen Volumenkörper überführt und in das Validierungssystem von Anssy WB geladen. Bei de ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verformung von bestimmten Bauteilmaßen
Kunststoffmann am 04.10.2018 um 18:59 Uhr (1)
Guten Tag,ich bin dabei eine Struktursimulation für ein Spritzgießwerkzeug zu machen. Dabei interessieren mich die auftretenden Verformungen des Werkzeuges aufgrund des Schmelzedrucks. Ist es möglich bestimmte Maße zu definieren (z.B. über den Abstand von zwei beliebigen Knoten) und deren neuen Abstand während der Verformung zu bestimmen?Ich habe bereits das verformte Bauteil als .stl-Datei exportiert, aber eine manuelle nachträgliche Ermittlung der Abstände ist sehr unhandlich. Und: Welche Verformung/welc ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Variable Geometrie - Abhängigkeiten zuweisen
lux88 am 03.12.2018 um 11:11 Uhr (1)
Hallo zusammen,vorab muss ich sagen, dass ich in den Themen CAD und FEM ein höchstens fortgeschrittener Anfänger bin, weshalb ich mich schon mal vorab für falsche Begrifflichkeiten und Verständnislücken entschuldigen möchte.Mein Problem ist erstmal sehr trivial: Ich möchte eine FEM-Berechnung in Ansys für unterschiedliche Geometrien eines bestimmten Bauteils durchführen lassen. Vereinfacht gesagt besteht die Geometrie aus zwei aufeinandergesetzten Zylindern mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei der ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Visualisierung von Kraftflüssen
Duke711 am 01.08.2018 um 17:31 Uhr (1)
Das wird nicht möglich sein, denn die gefragten Isolinien werden über eine DGL geplotet. Ansys verfügt aber in den user defined results expression über keine mathematischen Funktionen einer DGL.In der Regel wird dazu der Spannungssplot herangezogen und nachträglich über eine DGL daraus der Kraftvektor ermittelt und dann als Isolinie geplotet. Mit einem Grafikprogramm dann Spannungscontour und die geploteten Isolinien überlagert.Schicke Ansys aber doch mal einen Brief als Vorschlag, vielleicht haben die ja ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : AnsysWBU.exe encountered a problem
AtlasHalo am 19.07.2018 um 10:44 Uhr (1)
Hallo,ich habe seit gestern ein Porblem mit Ansys. Am vormittag habe ich noch ganz normal damit gerechent und als ich abends an meinen Projekten weiterarbeiten wollte, habe dir auf einmal diese Fehlermeldung erhalten. Diese erhalte ich nun bei allen Simulationen, ungeachtet ob ich diese neu anfange oder bereits erstellte Simulationen wieder öffne. Mechanical lässt sich soweit öffnen, jedoch, sobald ich auf Mesh gehe der mir Ergebnisse mit dem Mesh anzeigen lassen will, erscheint diese Nachricht und nach de ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 18.09.2018 um 16:12 Uhr (1)
Da ich das Modell nicht kenne, kann ich nur mutmaßen, aber das führt zu nichts.Einfach mal in die Solver out schauen warum die kraftgesteuerte Rechnung nicht konvergiert. Bei Elementenverzerung gibt es eine Error Meldung:*** ERROR ***    SUPPRESSED MESSAGE    CP =    261.177  TIME= 22:53:13One or more elements have become highly distorted....Davon hatte ich reichliche, aber mein Material war einfach zu steif etc.Bei Starrkörperbewegungen entsprechende Piovtwarnungen z.B."There is at least 1 small equation ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Umfrage zur Hardware und Modellgröße
hvac21 am 13.09.2018 um 17:31 Uhr (1)
Benchmarks gibt es hier:https://www.cfd-online.com/Forums/hardware/205471-epyc-7551-vs-6850k-ansys-mechanical-bench.htmlWelche Sinn es machen sollte einen 6850K mit 4 Ghz mit einen Dual Epyc mit nur 6 genutzten Kernen mit 2,7 Ghz zu vergleichen, erschließt sich mir nicht so ganz. Ausschlaggebend ist sowie so die Speicherbandbreite. Da ist der Epyc mit 8 Kanälen dem Xeon überlegen. Und ein deutlich besseres Preisleistungsverhältnis.Ein Vergleich dazu:https://www.cfd-online.com/Forums/hardware/196400-amd-epy ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz