|
ANSYS : APDL Code-Befehle/Unterschiede in Geometrie-Modellierung?
Flanschmeister am 12.01.2018 um 11:56 Uhr (1)
Hallo liebe Forenmitglieder,ich schreibe zurzeit meine Masterarbeit und muss mit ANSYS WB 17.2 ein Betonrohr modellieren, welches an den Rohrenden von zwei Stahlplatten mittels vorgespannten Stahlseilen auf Druck belastet wird und anschließen wird an einem Ende des Rohres auf Zug belastet. Zugbelastung im Beton soll am besten keine auftreten.Nun meine Fragen:1. Gibt es wesentliche Unterschiede in der Genauigkeit der Ergebnisse, etc., wenn ich die Geometrie mit Inventor oder Solidworks modelliere und anschl ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wärmeübergänge zwischen Körpern
max8 am 22.11.2018 um 15:59 Uhr (1)
Hallo zusammen,für ein kleines Projekt möchte ich ein vereinfachtes Modell erstellen, bei dem ich erstmal nur Wärmeleitung berücksichtige. Hierfür mache ich eine Thermisch-stationäre Analyse in ANSYS.Ich habe eine Wärmequelle, ein Aluminium-Stab der die Wärme transportieren soll und eine Alu-Platte die die Wärme an die Außenwelt (Luft) abgeben soll. Es soll also eine Wärmeleitung von meiner Wärmequelle an die Alu-Platte darstellen. Damit möchte ich auch sehen, wie warm die Alu-Platte durch die Wärmequelle ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kraft-Weg-Diagramm ausgeben lassen
ErnstEdward am 05.07.2018 um 14:28 Uhr (1)
Hallo Leute,ich arbeite mit WB19 und habe folgendes Problem. In dem beigefügten Bild seht ihr ein Kraft-Verformungs-Diagramm von experimentellen Versuchen und dem zugehörigen numerischen Modell! Es handelt sich dabei um einen T-Stummel, welcher auf Zug belastet wird.Ich möchte anhand dieser Daten mein eigenen T-Stummel validieren.Wenn ich meinen T-Stummel mit 120kN belaste, bekomme ich die gewünschte Verformung von 1mm. Bei einer Belastung von 150kn, 4mm usw..Jetzt möchte ich das Ganze über die Verschiebun ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nichtlineares Beulen - Weggesteuerter Ansatz
Monty2 am 07.12.2018 um 11:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Duke711:Die Streckenlast ist doch gar nicht bekannt...Ich hätte eventuell dazu sagen sollen, dass ich diese Berechnung im Rahmen meiner Bachelorarbeit mache. Ich habe ein statisches System mit einer bekannten Streckenlast (200 N/mm) und sollte das im ersten Schritt nach EC3-1-5 gegen Beulen nachweisen. Aus diesem Nachweis weiß ich, dass das Profil unter der Belastung den Schubbeulnachweis nicht erfüllt. Im zweiten Schritt soll ich jetzt mit einer nichtlinearen Berechnung die kri ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modalanalyse Ansys
Bonzo18 am 24.09.2018 um 18:02 Uhr (1)
Hallo zusammen ,ich bin dabei eine Modalanalyse für eine Welle mit einem aufgesetzten Rotor durchzuführen. Ich habe die Geometrie in Creo erstellt und vereinfacht und in Ansys eingeladen. Meine Welle ist an zwei Flächen , die auf der Welle liegen mit Wälzlagern gelagert. An diesen Flächen habe ich die Welle geteilt, sodass ich diese Flächen per Randbedingungen festhalten kann.Ich weiß die Eigenfrequenzen für dieses System bereits, da sie vor 3 Jahren schonmal ausgerechnet wurden. Nun muss ich aber diese ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys
Suli007 am 18.12.2018 um 19:11 Uhr (1)
Guten Tag,ich muss einen Zugversuch mit einem korrodierten Probe simulieren. Die Simulation soll mithilfe ANSYS statisch- mechanische Analyse folgen. Die reale Probe wurde vorher gescannt und von einer Punktwolke zu einem Volumen-körper umgewandelt. Die Simulation mit Ansys bereitet mir jedoch Probleme, da ich recht unerfahren bin mit dem Programm. Deshalb weiß ich jetzt nicht ob meine Ergebnisse korrekt sind, Da die Oberfläche der Probe rau ist und nicht glatt. Außerdem besteht die Oberfläche der Probe au ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Meldung: Design Point requires user input
RoodGood am 26.04.2018 um 14:32 Uhr (1)
Hallo,zuerst einmal vielen Dank für eure Hilfe, die ihr hier frei zur Verfügung stellt. Das hat mich schon manches mal gerettet.Ich arbeite gerade für eine Studienarbeit an einem Modell, mit dem ich eine Schicht entwickeln will, die zugweich und biegesteif ist. Das klappt alles auch schon ganz gut. Das Modell läuft ohne Meldung durch und gibt mir Ergebnisse, wenn ich es händisch starte. Aber wenn ich versuche, über die Optimierungsmethode einen Parametersatz zu erstellen, bekomme ich eine Fehlermeldung. (D ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kräfte und Momente an einem Rotorblatt
Newbie91 am 04.01.2018 um 10:54 Uhr (1)
Hallo erstmal an alle!Ich bin ein ziemlicher Neuling was Ansys Workbench angeht, jedoch benötige ich eine Auswertung für meine Abschlussarbeit.Hierbei ist es notwendig, an insgesamt 19 definierten Punkten, Kräfte und Momente anzulegen. Die Momente drehen um die Längsrichtung(z-Achse), die Kräfte sorgen in Form von x-/y-Richtungen für Schubkraft(siehe Bild mit Daten). Ziel: Ich möchte die Verformung des Rotorblattes durch die Schubkräfte wissen und zusätzlich die Verdrehung durch die Momente. Im ganzen möch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Feines Netzt liefert unbrauchbare Ergebnisse
beyaz17 am 03.07.2018 um 13:47 Uhr (1)
Hallo,ich versuch momentan in Ansys WB ne Stirnkehlnahtverbindung zu modellieren, die mir eine gute Übereinstimmigkeit mit den Versuchsergenissen liefern soll.Für die erste Berechnung habe ich ne grobe Vernetzung ausgesucht (siehe Bild) und habe direkt ein ziemlich gutes Ergebnis bekommen (rote kurve ausm versuch und grüne kurve aus der ersten berechnung). Das mein System noch ein bisschen zu steif ist, ist momentan egal. Aber was ich nun nicht ganz nachvollziehen kann ist, wenn ich die Vernetzung in der W ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Warning: Unknown parameter name (Problem mit dem *GET Command)
Majan91 am 05.11.2018 um 10:18 Uhr (1)
Hi Gerd,danke erstmal für deine Antwort.Der von dir angesprochene Punkt der Wertzuweisung für FYNODE_=0 ist leider nicht der Punkt, der nicht funktioniert, sonder die Zuweisung im *GET-Command. Die von dir angesprochene Stelle ist grad nur rauskommentiert und wurde von mir genutzt, um den Fehler zu suchen (Der Klarheit halber hätte ich das vielleicht wieder rausschmeißen sollen, bevor ich den Code hier gepostet habe.).Was die DO-Schleife angeht, so ist sie bei mir eingerückt und beim Rüberkopieren in das T ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Durchbiegungsschaublid aufbereiten
Mateus Kostka am 18.09.2018 um 12:54 Uhr (1)
Ich habe die Einheiten nochmal überprüft.Das E-Modul ist in Pa mit 2.1e11 für Stahl angegeben, müsste also passenDie maximale Drehzahl P_NW wird von 10.000 1/min über den folgenden Code eingeleitet und min rad/s umgerechnet. Leider darf ich den kopletten Code aus geheimhaltungsgründen nicht veröffentlichen.!Lösen der Simulation/solupi=acos(-1)rpmtorps=2*pi/60 ! Umrechnung der Drehzahl in Winkelgeschwindigkeitenantype,modalmodopt, qrdamp,6,1,0,1,on ! Berücksichtigung der Modalen Dämpfungmxpand,6, , ,1co ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 13.09.2018 um 13:47 Uhr (1)
Wieso nicht kraftgesteuert rechnen?"nicht vorgesehen ist Relativbewegungen durch das Aufprägen einer Kraft zu erzeugen"Warum sollte das nicht möglich sein? Einfach Starrkörperbewegungen durch eine Kontaktschrittsteuerung, die z.B: ein durchrutschen unterbindet, ausschließen. Und den Sparse Solver verwenden, dann gibt es auch mit der Konvergenz der Substeps keine Probleme.Bezüglich der Frage:Den Schritt mit der manuellen Verschiebungsanpassung hätte ich sowie so nicht unternommen. Stattdessen einfach eine S ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schalenelemente vs. Volumenelemente
Duke711 am 02.05.2018 um 14:15 Uhr (1)
Grundlagen, z.B.:http://www.cae-wiki.info/wikiplus/index.php/Schalen-ElementIch wüsste nicht welchen Vorteil Shell-Elemente haben könnten. Die Rechenzeit ist sowie so maßgeblich abhängig von der Anzahl der DOF, indirekt von den Elementen und Knoten und somit kommt es auf das Netz an und kaum auf die Berechnungselemente.Auf Shell-Elemente war oder ist man immer bei dünnwandigen Bauteilen angewiesen, bezüglich der Netz-Güte. Bei Solid-Elementen ist die Netzdichte nicht unabhängig der Blechdicke. Das führt en ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |