|
ANSYS : Vorspannung / Einspannung eines Bauteils
einfachTobi am 11.04.2018 um 11:57 Uhr (1)
Neuer Beitrag für mehr Anhänge.Die Kontakt-Schrittsteuerung bewirkt das gleiche wie ein manuelles ekill per Command-Objekt (damit funktioniert es ebenfalls)[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 11. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : WB Kerbspannungen zu gering
farahnaz am 06.07.2018 um 20:13 Uhr (1)
Ich habe gleiche Ergebnisse. Siehe Bild.Was soll da falsch sein? Wenn du größere Spannungen sehen willst kannst du den Radius erhöhen.------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 06. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannungs-Dehnungs-Kurve mit Lüdersplateau
farahnaz am 27.09.2018 um 15:13 Uhr (1)
Hast du eine monotone Spannung-Dehnraten und rechnest du statisch? Wenn nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Portevin-Le-Chatelier-Effekt------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 27. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nachbilden Eigenschaften Spannscheiben
farahnaz am 16.04.2018 um 20:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MrEnemy:Hallo .... ich muss meine Spannscheibe mit entsprechendem Einfederweg nachbilden.Warum nicht als Volumenkörper?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 16. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotennummer eines externen Punktes
Täx am 11.07.2018 um 15:28 Uhr (1)
Ich habe es mit deinen Files ausprobiert und es hat geklappt (ausser ich versteh dich falsch und wir reden aneinander vorbei). Dein Modell hat 3728 Knotennummern exclusive den externen Punkten. Die externe Punkte möchtest du selber nummerieren?!Wenn du ANSYS die Nummerierung überlässt, so bekommen sie die Knotennummern 3729 und 3730. Genau mit den Einträgen habe ich nun ein APDL-Input-File erstellt. Diese .dat File habe ich nun umeditiert und die beiden Knotennummern zb auf 5000 und 5001 umgeändert.Ich imp ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Externe Verschiebung zeitgesteuert schalten
Enthusiast am 03.07.2018 um 15:39 Uhr (1)
Hallo,ich bekomm das Problem leider nicht so recht in den Griff. Ich hab jetzt einfach mal ein einfaches Modell gemacht, um die Kontakteigenschaften/-einstellungen einigermaßen zu verstehen. (Bilder häng ich an).Der Zylinder ist einige Milimeter über der Platte, die Platte ist fixiert. Der Zylinder soll nun einen Milimeter nach oben bewegt werden und danach auf Grund der Schwerkraft auf der Platte aufsetzen (modelliert mit einem reibungsfreien Kontakt). Jedoch geht der Zylinder einfach durch die Platte dur ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubensimulation - Dehnungsauswertung nicht plausibel
Duke711 am 08.07.2018 um 22:22 Uhr (1)
Die Schraube ist grundlegen falsch vernetzt. Da Mechanical bei einer bolt pretension grundsätzlich das Netz an der definierten Teilfläche auftrennt, ist ein strukturiertes Hex-Netz von Nöten. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 08. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Definition dynamischer Koeffizient
farahnaz am 30.07.2018 um 20:07 Uhr (1)
Mit der Gleichung und Probieren musst du in der Lage sein, die Werte hinbekommen. Die Gleichung findest du hier:https://www.sharcnet.ca/Software/Ansys/16.2.3/en-us/help/wb_sim/ds_b_i_object_frictional.html------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 30. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Randbedingungen Wälzlager
Duke711 am 30.10.2018 um 01:39 Uhr (1)
Mit Bildern kann man grundsätzlich nichts anfangen, vermutlich wurden einfach zuviele Freiheitsgrade mit den Remote Displacement eingeschränkt, sieht nicht so aus dass das Remote Diescplacment Verschiebungen zu lässt. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 30. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fehlermeldung Netzerstellung
modernist86 am 07.05.2018 um 21:51 Uhr (1)
Vielen Dank für eure schnelle HilfeEndlich hat es funktioniert! Es lag tatsächlich daran, dass ich ein Volumenelement genommen habe. Ich habe jetzt über Mid-Surface ein Schalenelement erstellt. Nun komme ich auch im ACP-Pre weiter.[Diese Nachricht wurde von modernist86 am 07. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Feines Netzt liefert unbrauchbare Ergebnisse
beyaz17 am 04.07.2018 um 08:27 Uhr (1)
tatsächlich. es macht einen großen unterschied, ob die grundplatte fein vernetzt ist oder nicht obwohl die grundplatte überhaupt keine verformungen besitzt (siehe bild).[Diese Nachricht wurde von beyaz17 am 07. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakt mit EKILL und EALIVE
Duke711 am 06.03.2018 um 12:10 Uhr (1)
Eher nicht. Den Suchbereich über den Pinballradius erhöhen. Ekill bereitet generell Kontaktprobleme, wenn dafür die Ekill-Erweiterung in der WB verwendet. Besser wäre es mit APDL Schnippsel.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 06. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mathematische Berechnung der Temperaturfelder mit ANSYS
Duke711 am 29.10.2018 um 14:54 Uhr (1)
Bezüglich Temperaturfelder gibt es nur ein mathematisches Verfahren und das ist die Wärmeleitungsgleichung:https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitungsgleichungAnsonsten is die Verfahrensweise die gleiche wie bei einer Spannungsberechnung mit einer Steifigkeitsmatrix und Spannungstensor.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 29. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |