|
ANSYS : Fehlermeldung Netzerstellung
einfachTobi am 07.05.2018 um 22:31 Uhr (1)
Du kannst die Mittelflächen auch in SpaceClaim erzeugen:http://help.spaceclaim.com/2015.0.0/de/MidsurfaceTutorial_Step1.htmEdit: Gerade gesehen, dass du deinen Beitrag editiert hast. Dann ist das hier für die Suche [Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 07. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL Kommando unter ANSYS 19.1
JoEz am 31.08.2018 um 16:10 Uhr (1)
Hallo Zusammen,seit dem 19.1 Release von ANSYS funktioniert ein Code-Snippet nicht mehr.Jemand eine Ahnung woran es liegen könnte? Vielen Dank im Voraus!Beste Grüße[Diese Nachricht wurde von JoEz am 10. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Multiple Lokalisierung bei Zugversuch
farahnaz am 25.06.2018 um 16:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Duke711:Für ein grundsätzliches Problem in der Steifigkeitsmatrix sind die geometrischen Abweichung zu klein. Liegt eher im Bereich der allgemeinen Fehlertoleranz bezüglich der FEM.Duke: Was meinst du? Sprichst du von keiner Verformung und Konvergenzabbruchkriterium?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 25. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Weggesteuerte Berechnung bei großer Verformung
farahnaz am 15.10.2018 um 18:23 Uhr (1)
Wo beginnst du mit deiner Simulationsszenario (Anfangs- und Randbedingungen) ? Ist der Beginn der Zeitpunkt wo die Werkzeuge voll runtergefahren sind aber noch im vollen Kontakt mit dem reformierten Werkstück stehen? Welche Operationszeitpunkt entspricht deine CAD?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 16. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zylinder unter Innendruck
einfachTobi am 30.05.2018 um 11:43 Uhr (1)
Eine schöne und ausführliche Beschreibung zur Idealisierung von Ausschnitten aus unendlich langen Rohren findest du hier:http://www.cae-wiki.info/wikiplus/images/1/10/B8-t4-bsp19-130625.pdfVielleicht kann dir das schon einige Fragen beantworten.[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 30. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zylinder unter Innendruck
Duke711 am 31.05.2018 um 11:09 Uhr (1)
Man simuliert auch so kein Rohr.Die Axialflächen werden mit keiner Lagerung versehen, sondern mit einer Last beaufschlagt, wie bereits schon erwähnt. Zur Fixierung werden schwache Federn angewandt.Alternativ das Pipetool benutzen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 31. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Transiente Berechnung Schweißnaht, Schleife bricht ab
climbon am 03.06.2018 um 12:38 Uhr (1)
Die Einheiten sind erstmal egal. Dass sie noch konsistent werden müssen ist mir klar. Habe das beispiel auch schon an anderen Geometrien angewandt aber es erscheint leider immer der gleiche Fehler.[Diese Nachricht wurde von climbon am 03. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ausgabe der Spannungswerte
e.kostson am 26.11.2018 um 16:05 Uhr (1)
Der folgende Befehl wählt die Komponente (CM), die Ebene CM1 und druckt die Belastung (X, Y, Z, XY, ..) an den Knoten in der Textdatei. Last Code:cmsel,s,CM1/POST1/output,stressoutput,txt ! redirect output to a file called "stressoutput.txt"PRNSOL,S,COMP/outALLSEL,ALL------------------EPK[Diese Nachricht wurde von e.kostson am 26. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Normalkraft in der Workbench
einfachTobi am 09.02.2018 um 11:20 Uhr (15)
Du kannst dir als Lösung mit dem Kontakt-Tool den Kontaktdruck anzeigen lassen. Oder in deinen Wälzkörper ein zylindrisches Koordinatensystem legen, mit dem du dir die Radialspannung anzeigen lassen kannst.PS: Was heißt FiBuBi?[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 09. Feb. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorspannung / Einspannung eines Bauteils
einfachTobi am 12.04.2018 um 09:53 Uhr (1)
Dann musst du den Kontakt selbst per APDL "killen" und "beleben".Hier eine gute Anleitung:*klick*Für das APDL-Command-Object kannst du auch einen Lastschritt einstellen, an dem es ausgeführt werden soll.[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 12. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mehrkörperdynamik - Bewegung durch Kontakte
farahnaz am 13.04.2018 um 21:13 Uhr (1)
Mit Joints kannst du wahrscheinlich vieles unproblematisch wie in MKS modellieren. Fuer rotierende Spindel ist es eher schwiegig, musst du gucken ob es so geht. Im Beispiel, Link unten, mach die es mit finiten Elementen.https://www.youtube.com/watch?v=_DbwZ0ps_X8...------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 13. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Normalkraft in Schrauben
MESHPARTS am 30.07.2018 um 09:47 Uhr (15)
Nein, die Schubkräfte lassen sich über den Ansatz genauso gut ermitteln. Bei Kippmomenten muss man aber drauf achten, dass man einen Referenzpunkt definiert über spoint------------------Viele GrüßeAlexandru DadalauMESHPARTS GmbHScalable Simulationwww.meshparts.de[Diese Nachricht wurde von MESHPARTS am 02. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
farahnaz am 08.05.2018 um 16:01 Uhr (1)
Ich würde mit einem einfachen System (s. Bild) probieren, um das Materialeigenschaften zu verstehen. Du kannst Druck , Schub, Kohäsion etc. variieren, um ein besseres Gefühl zu entwickeln.Nebenbei, hast eine Idee, wie du ein Versagen in Ansys feststellst?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 08. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |