|
ANSYS : Stromfluss an Rändern des Problemgebiets
wosch am 19.09.2018 um 15:24 Uhr (1)
Die Umgebung ist doch scheinbar auch vernetzt und gehört damit zum Berechnungsgebiet. Wenn das Luft ist, müssen die Elemente auch die Eigenschaft von Luft erhalten.Oder nicht mitvernetzen.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing[Diese Nachricht wurde von wosch am 19. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Maximale Durchbiegung
Mateus Kostka am 27.09.2018 um 16:10 Uhr (1)
Ich befasse mich mit der Prüfung einer Welle auf biegekritische Drehzahlen.Mit diesem Quellcode kann ich mir das oben angezeigte Durchbiegungsschaubild anzeigen lassen in einem bestimmten Lastschritt anzeigen lassen.resume, rotor_use,db/post1/eshape,1cmsfile,clearset,9,2/show,jpegplnsol,u,sum,1*get, umax,plnsol,0,max*stat,umax/show,close Allerdings scheinen die Angaben sich auf den Wert der Vergrößerungsfunktion im entsprechenden Lastschritt zu beziehen.Gibt es eine möglichkeit auf die realen resultierende ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Externe Verschiebung Unterschied Starr-Gekoppelt
einfachTobi am 22.06.2018 um 08:59 Uhr (1)
"Gekoppelt" bei einer externen Verschiebung bedeutet, dass alle Knoten die gleiche Verschiebung erhalten, wie der Pilotknoten der Verschiebung.Kleine Erzänzung: In der Hilfe wird es hier ganz gut erklärt.[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 22. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Drehfeder combin14
smittytomcat am 11.06.2018 um 14:38 Uhr (1)
... bei zwei Elementen wundert mich das nichtUnd was sagen die Reaktionskräfte oder Elementkräfte der FederÜbrigens, hast mal geschaut wie groß die Verformung ist ? UY ist so .33e-8 . Soll das so sein?------------------GrußGerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.[Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 11. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Allgemeine Frage zum Vorgehen (harmonische Anregung, transiente Simulation)
farahnaz am 17.07.2018 um 17:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Täx:Die Trägheitskräfte können auch in quasistatischen Simulationen in vielen Fällen mit guter Näherung abgebildet werden.Würde mich interessieren. Wie funktioniert in Ansys mit rotierenden Teilen? ------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 17. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Geometrieexport
Daniel017 am 09.03.2018 um 09:45 Uhr (15)
Hallo und herzlichen Dank für die schnelle Antwort!Augen im Kopf sind schon vorteilhaft, wenn man bedenkt das der Thread erst wenige Tage alt ist Ich werde die genannten Varianten mal TestenIn jedem Fall hilft mir das sehr viel weiter!Nochmals Danke und viele Grüße[Diese Nachricht wurde von Daniel017 am 09. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solver-Pivot-Fehler bei Konvektion an manchen Flächen
farahnaz am 24.09.2018 um 17:06 Uhr (1)
Aus irgendeinem Grund kriegt der Knoten einen unrealistischen Wert. Kannst du den Knoten orten?Du kannst noch versuchen, das Modell in kleineren Zeitschritten zu rechen, mit der Hoffnung Resultate für Zwischenschritte zu erzeugen.------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 24. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 welle3.txt |
ANSYS : Gezieltes Mashing eines Wellenkörpers mit Solid 185 Elementen
wosch am 31.08.2018 um 18:18 Uhr (1)
Durch vovlap wird sichergestellt, dass sich die Volumen kennen (gemeinsame Begrenzungsflächen habenn ).Dadurch wird eine Vernetzung mit Quadern ermöglicht.Man nachvollziehe anhängendes Beispiel.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing[Diese Nachricht wurde von wosch am 31. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schleife verlassen über if....exit funktioniert nicht im Batch Mode
SarahFEM am 06.06.2018 um 20:19 Uhr (1)
Okay, aber dann muss ich ja eine If-Abfrage machen um zu wissen, ob das Abbruchkrititerium erreicht ist. Dann häng ich aber in der If-Bedingung drin und kann nicht mit *go wieder zum Start zurück.[Diese Nachricht wurde von SarahFEM am 06. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Abaqus solver in Ansys
Duke711 am 25.04.2018 um 14:33 Uhr (1)
Also ich habe mich geirrt, gibt es auch in der V19.Mit Simulia hat das nichts zu tun, der Solver ist im Programm (Ansys) integriert. Letzendlich ist das nichts anderes als die bekannte DesignSpace Oberfläche mit Mechanical, nur ein anderer Solver.Dann vielleicht ein Lizenzproblem.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 25. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys
Duke711 am 19.12.2018 um 20:01 Uhr (1)
Also mit dem statischen Solver wird das aber nichts:https://www.youtube.com/watch?v=uW0PRpw-RCUGuter Rechner von Nöten. Ansonsten sich mit einen Billinearen oder Multilinearen Plastifizierungsmodell begnügen und einfach den Kräfteverlauf auswerten. https://www.youtube.com/watch?v=pH2vtxpg9uw[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 19. Dez. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spritzguss mit Ansys?
Duke711 am 18.09.2018 um 16:29 Uhr (1)
Dafür gibt es mehrere Gründe.- schlechtes Netz, könnte man hier besser vernetzen.- der Autoscale Faktor für eine überzeichnete Darstellung der Verschiebung ist zu großund somit werden Überzeichnungen als Durchdringung dargestellt.- zu weicher Kontakt. Entweder Kontaktalgorithmus wechseln bzw. die Kontaktsteifigkeit erhöhen und die 1 & 1 Regel des Kontaktes beachten.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 18. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Cyclische Symmetrie bei Transienten Strukturanalyse
AtlasHalo am 19.01.2018 um 14:16 Uhr (1)
Wie vielleicht bereits zu sehen war, besitze ich nur die Version 16.0. Ich konstruiere alles noch mit dem guten alten Design Modeller. Wenn ich dort in einer Skizze mehrere konzentrische Kreise ziehe und die Skizze anschließend extrudiere, so erscheinen leider keine 'Zwischenlinien' mehr auf dem Volumenkörper.[Diese Nachricht wurde von AtlasHalo am 19. Jan. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |