Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.097
Anzahl Beiträge: 42.041
Anzahl Themen: 9.633

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 79 - 91, 215 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Transiente Berechnung Schweißnaht, Schleife bricht ab
climbon am 02.06.2018 um 16:26 Uhr (9)
Guten Tag allerseits!Ich habe analog zu der Schweißnahtsimulation mit bewegter Wärmequelle nach http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/wosch/Fuge1.txt eine Simulation mit einer anderen Geometrie durchgeführt. Leider schließt sich Ansys sobald der zweite Schritt (ii=2) der Schleife durchgeführt wurde.  Bei der Durchführung des Codes von wosch, siehe oben, hat Ansys kein Problem. Hat meine Geometrie zu viele Knoten und wird überbeansprucht? Falls das der Fall wäre, wie kann ich denn bitte nicht 3 gestapelte Vo ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Abaqus solver in Ansys
samson05 am 25.04.2018 um 13:59 Uhr (1)
Kann ich leider nicht auswählen, obwohl ich das eigentlich ausgewählt habe. Habe auch bereits die Systemvariablen geändert entsprechend dem Manual - kein Erfolg.https://imgur.com/a/hgpRoVZedit:Natürlich habe ich Abaqus installiert. Sowohl 2016 als auch 6.14-2Ansys WB 18.1[Diese Nachricht wurde von samson05 am 25. Apr. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Aus gegebener plastischer Verformung Kräfte ermitteln
Duke711 am 23.08.2018 um 17:22 Uhr (1)
Zwischen verformter Geometrie und Knotenverschiebung bitte keine Beziehung mit einem bzw. aufbauen.Denn mit ersterem kann man relativ wenig anfangen. Da müsste man dann im CAD Programm manuell Referenzpunkte setzen und vermessen. Da wäre es deutlich einfacher alles neu zu simulieren bzw. Vergleichsimulationen über einen Parametersatz zu erstellen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 23. Aug. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Materialmodell Beton - Limit Geometrie
BauIng1990 am 11.12.2018 um 10:12 Uhr (1)
Liebe Forengemeinde,im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter möchte ich ein mesoskopisches Materialmodell für Beton mit ANSYS simulieren. Dieses Repräsentative Volumenmodell (RVE) besteht aus dem Gesteinszuschlag und aus Mörtel. Dazu habe ich in MatLab einen Algorithmus geschrieben, der mir eine randomisierte Anordnung der Gesteinskörner im Raum ermöglicht. Diese Gesteinskörner sind zufällig generierte Polyeder. Über txt-Dateien mit den Punktkoordinaten lese ich diese in die APDL ein u ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DOE update funktioniert nicht AnsysInventor
samson05 am 03.05.2018 um 10:51 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich versuche eine Parameterstudie mit Ansys und Inventor zu erzeugen. Ich habe die Geometrie in Inventor modelliert und die Geom. Größen die geändert werden sollen benannt (_DS). Das wird mir in Ansys auch alles angezeigt. Wenn ich etwas in Inventor ändere und in mechanical "refreshe" wird die Geometrie übernommen.Wenn ich jetzt eine Response Surface mit den Design Points erstelle klappt das auch alles soweit. Um zu testen ob die Geometrie der verschiedenen Design Points keine Probleme macht ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Solver-Pivot-Fehler bei Konvektion an manchen Flächen
e.kostson am 25.09.2018 um 11:01 Uhr (1)
Ein paar Dinge.Versuchen, die Masche zu verbessern. Maschen mit einer Hex-dominanten Masche (e.g., 3 Elemente durch die Dicke or more). Zweitens: haben Sie mehr Schritte, sagen wir 6. Der Zeit Tisch für Sie ist 1 s. Schritt 110 s. Schritt 2100 s. Schritt 31000 s. Schritt 410000s. Schritt 520000s. Step 6------------------EPK[Diese Nachricht wurde von e.kostson am 25. Sep. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hardware für Ansys Workbench ca. 8000€
Duke711 am 15.12.2018 um 11:51 Uhr (1)
Dann ist das System nicht richtig konfiguriert.Ich führe Berechnungen über mehrere Tage mit meinen kleinen Remote PC:- 6850k leicht übertaktet auf 4 Ghz- 128 GB RAM- 2x Samsung 960 Pro 256 GB im Raid-0 für die Auslagerungsdatei- 1x Samsung 960 Pro 512 GB für die Berechnngsdatendurch, ohne irgendwelche Ausfälle beklagen zu müssen. Und mit diesen Zweitsystem schon seit mehr als zwei Jahren.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 15. Dez. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einheitensystem
Duke711 am 21.08.2018 um 20:28 Uhr (1)
In APDL gibt es kein Einheitensystem. Von daher kann man die Eingabewerte in jeder beliebigen Einheit angeben.Im Buch werden u.a. deshalb nicht alle Einheiten als SI angegeben, da man als Ausgabewert z.B. keine N/m² als Spannung haben möchte, sondern N/mm². Also wird Kraft in SI-Einheiten angegeben, die Länge jedoch nicht.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 21. Aug. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Feines Netzt liefert unbrauchbare Ergebnisse
beyaz17 am 03.07.2018 um 17:27 Uhr (1)
ah sorry.vertikale-Achse: Spannungen horizontale-Achse: Verformungen in [mm] (über die gesamte Steglänge wurde ein Pfad, zur Ermittlung der Verformungen, eingelegt)Ja, auch bei der ersten Rechnung war "große Verformungen" aktiviertSteg und Flansch sind nur über die Naht miteinander verbunden[Diese Nachricht wurde von beyaz17 am 07. Jul. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ergebnissdarstellung einzelner Punkte [Mechanical]
ceddy1208 am 30.12.2018 um 10:43 Uhr (1)
Ok habe mal ein Bild angehängt, auf dem einzelne Punkte ausgewertet wurden, jedoch die Werte an den einzelnen Punkten nicht genau bestimmbar sind.Natülich wäre das mit Proben zu lösen, aber es geht hier um einige Messstellen und Proben wären mir auch zu ungenau.Tut mir Leid, bin noch Ansys Neuling.[Diese Nachricht wurde von ceddy1208 am 30. Dez. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Variable Geometrie - Abhängigkeiten zuweisen
Duke711 am 05.12.2018 um 13:15 Uhr (1)
Da der Parameter R1 als Messparameter von einen Referenzpunkt definiert wurde, der vermutlich fixiert ist und somit unabhängig von D1 und D2.Sobald sich die Parameter D1 und D2 ändern, ändert sich auch der Messwert von R1. Mal davon abgesehen das D1-D2 falsch ist, da sich R auf einen Radius bezieht und D1 auf einen Durchmesser.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 05. Dez. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Problem mit Reibungsbehaftetem Kontakt
farahnaz am 08.08.2018 um 15:27 Uhr (1)
Sieht so aus dass Schwindung gering ist so dass es nicht für einen stabilen Kontakt über den ganzen Umfang ausreicht. Geringe Spannungen sind auch Bestätigung dafür.Erhöhe mal die Last, was auch immer ist, um 100-Fache und mach eine Testberechnung, um an der ersten Stelle die Richtigkeit deiner Modellierung zu verifizieren.------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 08. Aug. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Darstellung Delamination ACP
modernist86 am 21.05.2018 um 16:58 Uhr (1)
Jetzt geht endlich meine Hilfefunktion wieder. Musste Ansys deinstallieren und dann nochmal neu installieren. Hab mir das Chapter 5 durchgelesen. Manches kann ich nachvollziehen, manche Dinge sind noch ein Rätsel für mich. Leider ist das angesprochene Tutorial für APDL mit dem ich eigentlich nicht arbeite. Wollte das eigentlich mit ACP und/oder statisch/mechanischer Analyse machen. [Diese Nachricht wurde von modernist86 am 21. Mai. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz