|
ANSYS : Externe Verschiebung zeitgesteuert schalten
Enthusiast am 03.07.2018 um 11:15 Uhr (1)
Oder anders gesprochen:Wenn ich eine Kugel habe und diese mit einer externen Verschiebung um 5 mm hochhebe, danach die externe Verschiebung deaktivier, fällt die Kugel dann auf Grund der Erdanziehungskraft (ist dann natürlich aktiviert), wieder Richtung Boden?[Diese Nachricht wurde von Enthusiast am 03. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hexaeder Netz MultiZone Algorithmus- Ansatz bei konkreter Geometrie
A.Polyp am 07.06.2018 um 12:41 Uhr (1)
wenn ich eine baugruppe erstelle und einzeln vernetze wird aber kein kontinuierliches netz generiert sondern die sich überlagernden doppelknoten durch eine konaktbedingung gekoppelt? das wäre für mich nicht akzeptierbar. oder geht hier auch die erstellung eines kontinuierlichen netzes?[Diese Nachricht wurde von A.Polyp am 07. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Probleme bei Vernetzung nach Topoogieoptimierung
deepblue am 28.11.2018 um 10:51 Uhr (1)
Hallo Eric,Du musst die Geometrie im SpaceClaim ordentlich aufbereiten und auch eine Glättung durchführen (ich meine in der Hilfe steht was dazu oder auf YouTube).Für die Vernetzung in ANSYS musst Du Patch-Independent vernetzen.------------------Viele Grüße vonDeepblue PS: War meine Antwort hilfreich? Dann freu ich mich über Unities [Diese Nachricht wurde von deepblue am 28. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Cyclische Symmetrie bei Transienten Strukturanalyse
einfachTobi am 18.01.2018 um 12:48 Uhr (1)
Wie die erste Fehlermeldung im dritten Screenshot dir verrät, wird die cyclische Symmetrie in transienten Analysen nicht unterstützt. Daran lässt sich auch nichts ändern.Ist das Bauteil im ersten Screenshot nur ein Beispiel? Ansonsten sieht es auf den ersten Blick so aus, als könntest du auch die Spiegelsymmetrie ausnutzen.[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 18. Jan. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Einfügen eines Betriebsspieles bzw. einem Spalt zwischen zwei Körpern
Pommez am 05.04.2018 um 09:14 Uhr (1)
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.Ich habe das ganze jetzt mal vereinfacht dargestellt. In diesem Beispiel beträgt der Spalt an den Lagerstellen 0,5 mm.Die Kraft greift am Ende der Welle mit 422 N an.Leider ist die Verformung kleiner als der Luftspalt. Irgendwo muss noch ein Fehler liegen.Ich hoffe die angehängten Bilder verdeutlichen die von mir verwendeten Einstellungen.Viele GrüßeDirk[Diese Nachricht wurde von Pommez am 05. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Parameter über Schleife ändern
B.rain am 05.02.2018 um 22:47 Uhr (1)
Guten Abend liebe Community,ich benutze ANSYS noch nicht allzu lange und habe eine Frage bezüglich des Herangehens an das Erstellen einer Schleife zum Ändern von Parametern.Ich möchte mit meinem Modell eine Parameterstudie durchführen und muss dafür 30 Parameterkombinationen rechnen. Da die Rechenzeit einer Simulation relativ lange dauert, der verfügbare Speicher begrenzt ist und ich mir die Zeit sparen will 30 Inputfiles zu erstellen, möchte ich das Ganze gerne über eine Schleife laufen lassen.Dafür will ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 15:43 Uhr (15)
Ja die Randbedingungen stimmen auch nicht.Es wird nur eine Anfangbedingung definiert. Somit hat die Kugel zuviele Freiheitsgerade.Richtig wäre der Kugel eine Lagerung zuzuweisen:Button: Lagerung und dann Geschwindigkeit auswählen und der Kugel zuweisen, in diesem Beispiel dann Z Richtung. Dann sollte es funktionieren. Die Anfangsbedingung dann bitte löschen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 15. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Berechnung eines ganzen Parametersatzes
Duke711 am 23.10.2018 um 12:01 Uhr (1)
Dann wurde vermutlich die Geometrie nicht richtig oder falsch aktualisiert. In Spaceclaim gibt es da öfters Probleme. Entweder DM oder für komplexe Bauteile oder Baugruppen am besten die CAD-Schnittstelle benutzen. DS_ Parameter erzeugen und dann über DM einlesen. Dann wird das Geometrieupdate über das CAD erzegeugt und das funktioniert am reibungslosen. Oder mit den Vernetzungseinstellungen gab es ein Problem.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 23. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Performance Ansys
Duke711 am 14.02.2018 um 20:35 Uhr (1)
Sehr dürftige Information. Bei 1,5 Millionen Knoten reichen selbst, je nach Anzahl der DOFs, 32 GB RAM für Standard in core nicht aus. Der Solver wird vermutlich out of core laufen. Somit hängt die Geschwindigkeit allein nur noch vom Datendurchsatz der Festplatte ab. Wenn das im Uni-System eine schnelle SAS Platte bzw. ein Raid-Verbund war, dann kann durchaus die Simulation deutlich schneller fertigstellt sein als beim Heimrechner, HDD bottle neck.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 14. Feb. 2018 editier ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Cyclische Symmetrie bei Transienten Strukturanalyse
einfachTobi am 18.01.2018 um 14:57 Uhr (1)
Ein solches Netz lässt sich mit Bogenlinien (konzentrisch mit Bauteil-Außenkrümmung; logischerweise zur Mitte hin kleiner werdend) lösen. Diese Linien einfach mit einer strikten Elementeinteilung belegen. Eine Spiegelsymmetrie mit den Ebenen XZ und YZ erfüllt schon den richtigen Zweck das Vollsystem im Viertelmodell abzubilden. Denn letztlich ist die Symmetrie nur eine Verhinderung der Verschiebungen aus der Ebene und der Rotationen in der Ebene.[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 18. Jan. 2018 editi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem mit Reibungsbehaftetem Kontakt
Duke711 am 14.08.2018 um 11:02 Uhr (1)
Grundsätzlich sollte man bei Solid nur ein Element pro Dicke vermeiden.Für eine symetrische Behrührung bzw. Ergebnis müsste die Geometrie zu 100% konzentrisch sein, wie man aber aus dem Kontakttool erkennen kann, ist diese das nicht. Es existiert ein Spalt und eine Durchdringung. Aus diesem Grund gibt es die Option "auf Berührung" anpassen.Mit Versatz überlappen sich die Kontaktflächen gegenseitig, der Effekt der Ausgleichverschiebung für eine Aufhebung der Verlappung steigt dann linear an.[Diese Nachricht ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schalenmodel im Transiente Strukturmechanik
Wilhelm777 am 10.01.2018 um 21:14 Uhr (1)
Hallo, vor kurzem habe ich einen Biegeumformprozess simuliert (Freies Biegen, Volumenkörper) was gut funktioniert hat. Da ich die Rechenzeit verkürzen will, wollte ich den Umformprozess mit einem Schalenmodell durchführen.Das Schalenmodell bzw. Ebene 2D wurde mit Hilfe von Siemens Nx erstellt und in Ansys eingeladen in der Benutzeroberfläche Tansiente Strukturmechanik, wird jedoch im Strukturbaum "Geometrie" eine Schalendicke verlangt. Ich denke ich mache was falsch, wie sollte ich vorgehen ?Vielen Dank vo ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente kopieren
Bankoe am 26.04.2018 um 13:29 Uhr (1)
Hallo Forum,ich versuche mich gerade daran eine Kopie meines Modells zu erzeugen.Im angehängten Bild habe ich einen paar Elemente erstellt. Dieser möchte ich nun um einen konstanten Faktor zyklisch auf der z-Achse duplizieren. Ich habe es mit EGEN probiert, damit werden die Elemente nur übereinander kopiert. Kann mir jemand helfen wie ich das machen kann?Danke und Grüße Bankoe[Diese Nachricht wurde von Bankoe am 26. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |