|
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Falke069 am 12.05.2018 um 12:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Duke711:Der Kontakt kann sich nur lösen, wenn die Elastizität des Ausgangsmaterial über den Konstanten (tangentiale Spannung) des CZM Modell steht. Solle das Material zu weich sein, wird es sich so stark verformen, dass entweder die Lösung nicht mehr konvergent ist oder die Elemente zu stark verzerrt werden. Große Verformung sollte aktiviert sein.Also werden vermutlich die CZM Daten nicht stimmen. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 10. Mai. 2018 editiert.]Was meinst du denn g ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 15:08 Uhr (1)
Das ist nicht ungewöhnlich. Kommt bei nicht ausreichender Materialdefinition, nicht ausreichner Netzqualität oder fehlenden Randbedingungen vor. Wenn die Stahlkugel nicht weggesteuert ist, dann wird beim durschlagen des Bleches der Energiefehler zu groß, da die Kugel sich ins unermessliche weiter bewegt, dies nur durch die Endzeit limitert wird. Mit zunehmender Endzeit steigt je nach Modell der Energiefehler, da die Freiheitsgrade immer größer werden. Man kann auch den Toleranzgrad des Energiefehlers oder ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 15:43 Uhr (15)
Ja die Randbedingungen stimmen auch nicht.Es wird nur eine Anfangbedingung definiert. Somit hat die Kugel zuviele Freiheitsgerade.Richtig wäre der Kugel eine Lagerung zuzuweisen:Button: Lagerung und dann Geschwindigkeit auswählen und der Kugel zuweisen, in diesem Beispiel dann Z Richtung. Dann sollte es funktionieren. Die Anfangsbedingung dann bitte löschen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 15. Mai. 2018 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 17:32 Uhr (1)
Nein immer noch nicht richtig:- Anfangs/Ausgangsbedingung "Geschwindigkeit" löschen- Lagerung: Geschwindigkeit auf den Kugelkörper mitx: freiy: freiz: 7750 mm/sWenn das Netze in der Dicke nicht gerade nur aus einem Element besteht, ich vermute mal aber bei 3/4 mm wird das Netz ziemlich ähnlich aussehen.Nachtrag:Wenn das dann noch immer nicht klappen sollte, dann mal das Netz vom Blech verfeinern und in der Dicke besser als mit nur einen Element sweepen, falls das der Fall sein sollte. Wünsche gutes Gelinge ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakttool - Reibspannung
Duke711 am 17.05.2018 um 16:06 Uhr (1)
Ja aber es handelt sich um eine Schubspannung. Somit ist die Spannung abhängig von der Dehnung und somit vom Gleitweg/Relativbewegung der Elemente zu einander. Deshalb nimmt mit zunehmender Bewegung/Dehnung die Spannung zu. Hier wird eine Relativbewegung zwischen den Kontakknoten und des jeweiligen Elementes betrachtet. Umso mehr sich das Element gegenüber des Kontaktknoten verschiebt, umso größer ist die Schubbeanspruchung des Elementes, also Spannung und Gleitweg. Man könnte sich die Positionen der Konta ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : DOE update funktioniert nicht AnsysInventor
Duke711 am 17.05.2018 um 17:27 Uhr (1)
Ansys wird keine Zugriffsrechte auf Inventor haben. Denn das Parameterset basiert nur auf einen Batchskript. Die Unterprogramme werden im Hintergrund gestartet und dementsprechend die Parameter geändert. Kann mir nicht vorstellen dass das Batchskript Drittprogramme mit unbekannten Code (Programmversionen) startet und dann noch die Geometrie verändert. NachtragWenn dann müsste das Drittprogramm eine Geometrieveränderung über ein Batchskript auch zulassen bzw. dies muss im Drittporgramm implementiert sein.[D ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : APDL Element-Abfrage Alle Knoten auf Auswahl
Robse-Ponte am 20.05.2018 um 00:43 Uhr (1)
Hallo Arnd,Danke dir. Ja, ich "kämpfe" mit der Classic-Version. Bin leider Workbench-Student..."Natürlich kannst Du prüfen, ob ein Knoten Teil der named selection ist, ich sehe aber nicht, was das Dir bringt"Mir geht es darum, meine momentane Auswahl zu prüfen, und mit dem Inhalt der Named Selection zu vergleichen. Ich versuche verzweifelt den Elementtyp ET4 zu separieren [Bild im Anhang], der an alle Knoten (1-10) grenzt. Alle anderen Elementtypen besitzen ja nur Bruchteile (Elementtyp/Schale 1 zb. grenzt ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Darstellung Delamination ACP
modernist86 am 21.05.2018 um 16:58 Uhr (1)
Jetzt geht endlich meine Hilfefunktion wieder. Musste Ansys deinstallieren und dann nochmal neu installieren. Hab mir das Chapter 5 durchgelesen. Manches kann ich nachvollziehen, manche Dinge sind noch ein Rätsel für mich. Leider ist das angesprochene Tutorial für APDL mit dem ich eigentlich nicht arbeite. Wollte das eigentlich mit ACP und/oder statisch/mechanischer Analyse machen. [Diese Nachricht wurde von modernist86 am 21. Mai. 2018 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Betonmodell in ANSYS WB 18.2
einfachTobi am 22.05.2018 um 16:33 Uhr (1)
Bei den Materialeigenschaften findest du unter "Schädigung" die Möglichkeit bei einer maximalen Spannung/Dehnung die Steifigkeit des Teils bei Zug zu reduzieren (Eingabe z. B. 0,9 für 90 %). Ist eigentlich Faserverbundwerkstoffe gedacht, funktioniert aber auch dort. Da die Elemente natürlich erhalten bleiben können sie sich unter Umständen aufgrund der geringen Steifigkeit sehr stark verformen, sodass die Rechnung nicht konvergiert. Es ist also eher als Behelf anzusehen, aber vielleicht für deine Zwecke au ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kein Körper sichtbar nach Vernetzung
mavo123 am 23.05.2018 um 13:00 Uhr (1)
Hi zusammen,ich bin recht neu in der ANSYS-Welt und arbeite momentan an einer Praxisarbeit, in dem es darum geht Bauteile von Ziehwerkzeugen zu analysieren.Ich habe die letzten Wochen mit der Studentenlizenz gearbeit, da hat alles noch funktioniert.Seit heute nutze ich Enterprise-PrepPost-Lizenz und wenn ich einen Körper lade zeigt es ihn ganz normal an.Sobald ich den Körper automatisch oder manuell vernetzte verschwindet der Körper, wenn die Vernetzung aktiv ist.Klicke ich auf Geometrie erscheint der Körp ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL Element-Abfrage Alle Knoten auf Auswahl
Robse-Ponte am 24.05.2018 um 02:44 Uhr (1)
Das was du geschrieben hast, habe ich angesehen und glaube verstanden, aber nicht weiterverfolgt, da ich keinen vernünftigen Algorithmus daraus erstellen konnte. Es geht dabei um eine Auswertung 100 Named References... Wenn viele Schalen aneinandergrenzen, dann kann ich diese im Code nicht doppelt verwenden, jedenfalls nicht mit %Variable% ohne dass ich mit komplizierten Bedingungen gegensteuere. Eine allgemeine Lösung ist das dann nicht mehr. Das Ziel ist es leider die Schale zu finden und nicht sie zu d ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zylinder unter Innendruck
einfachTobi am 30.05.2018 um 11:43 Uhr (1)
Eine schöne und ausführliche Beschreibung zur Idealisierung von Ausschnitten aus unendlich langen Rohren findest du hier:http://www.cae-wiki.info/wikiplus/images/1/10/B8-t4-bsp19-130625.pdfVielleicht kann dir das schon einige Fragen beantworten.[Diese Nachricht wurde von einfachTobi am 30. Mai. 2018 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zylinder unter Innendruck
Duke711 am 31.05.2018 um 11:09 Uhr (1)
Man simuliert auch so kein Rohr.Die Axialflächen werden mit keiner Lagerung versehen, sondern mit einer Last beaufschlagt, wie bereits schon erwähnt. Zur Fixierung werden schwache Federn angewandt.Alternativ das Pipetool benutzen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 31. Mai. 2018 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |