 |
EPLAN Electric P8 : Skalieren von Symbolen
Buschmann2011 am 31.01.2018 um 07:16 Uhr (1)
So, ich habe dann grade noch mal etwas getestet und diverse Symbole aus verschiedenen Bibliotheken eingefügt:Die Skalierung scheint doch irgendwie zu funktionieren. Ich muss meine eigenen Symbole anscheinend anders / sauberer erstellen. Bisher habe ich immer ein vorhandenes Symbol kopiert und dieses nachbearbeitet. Spielt es eine Rolle, ob ich mich beim Arbeiten mit dem Symboleditor auf einer allpoligen oder einpoligen Seite befinde bzw. in einem Schaltplan- oder Makroprojekt oder ob die Seite im Maßstab 1 ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Inventor : FEM Analyse - Durchbiegung eines Papierstreifens
himmelblau am 24.04.2018 um 08:51 Uhr (1)
Inventor fem rechnet nur linear.Kuckste hier mal:http://www.cae-wiki.info/wikiplus/index.php/Geometrienichtlinearit%C3%A4tDeine aufgabenstellung verhält sich geometrisch nichtlinear, da große verformung (relativ zur papierdicke) und spannungsverteifung durch beidseitige feste lagerung oder vorspannung.Bin man gespannt, was bei der handrechnung rauskommt. Die handrechnung wirste ja wohl auch linear machen. Nichtlinear geht mit Nastran, fallste ne aktuelle collection hast, da is es dabei.https://www.autodesk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2020, Projektdateien nach Read only Mode Nutzung unbrauchbar
Lucian Vaida am 17.05.2019 um 09:56 Uhr (1)
Hallo Leo,bei mir sind auch zwei Inventor-Versionen installiert (2019 und 2018). Ohne etwas umbenannt oder explizit eingestellt zu haben, startet beim Doppelklick, Öffnen anklicken im Pull-down Menü, etc. die Version 2019. Da ich die von Mathias beschriebene Spielregel einhalte, nehme ich an, dass es daran liegt. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass der Rest der Welt bei mehreren parallel installierten Inventor Versionen, beim Wechsel von einer Version auf die andere so vorgeht.------------------Gruß ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Rahmen_mit_Blech.zip |
SolidWorks : Problem
Christian_W am 06.09.2018 um 09:30 Uhr (1)
Zitat:...das mit der Baugruppe sollte kein großer Unterschied sein....Da muss ich mich korrigieren, in der Baugruppe geht zumindest bei SWX2016 das lineare Muster nicht mit "bis Referenz".dann müsste man sich in den Gleichungen die Anzahl ausrechnen und dem Musterparameter zuweisen.oder mit Featuregesteuertes Muster eines aus einem Teil abgreifen.ob die Ausgangsplatte mittig liegt oder die Naht würde ich auch über eine Gleichung zu ermitteln versuchen ...Gruß, ChristianEdit: hat mir keine Ruhe gelassen, hi ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Solid Edge : Rechnerkonfiguration ST7/8
Arne Peters am 17.02.2018 um 22:30 Uhr (1)
Starten nur bei 3D führt zum Absturz? Das kann schon an der Grafikkarte liegen bzw. am Treiber oder an der Spacemouse. Hier was uraltes. In ST8 gibt es den Eintrag noch. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum3/HTML/000613.shtml#000000 Nochwas: Beim Notebook kann es auch an NVidoa Optimus liegen, dass SE die Karte garnicht nutzt, sondern mit der OnBoard Grafik läuft. Da habe ich bei Windows 7 schon mal lange gekämpft. Nur eine Neuinstallation in der richtigen Reihenfolge der Treiber hat am Ende geholfen. ------- ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
3DConnexion : Keine Rotation/Drehen/Zoomen bei Catia
MLH am 06.02.2018 um 06:44 Uhr (1)
Hallo CAD-Gemeinde,letzte Woche startete mein PC nicht mehr. Fehlerquelle Spacemouse Pro Wireless.Also Spacemouse entfernt und neuster Treiber installiert.Unter Catia funktioniert das Drehen und Zoomen nicht mehr. Die Tastenbelegung ist aktiv.Unter NX lässt sich das Bauteil drehen.Die Spacemouse eines Kollegen angeschlossen - gleiches ProblemMeine Spacemouse beim Kollegen angschlossen - alles funktioniertHatte hier schon mal jemand so ein Problem?Gruss Mario [Diese Nachricht wurde von MLH am 06. Feb. 2018 ...
|
| In das Form 3DConnexion wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Text mehrfach zuweisen
Mario Stierwald am 25.09.2018 um 14:04 Uhr (15)
News 2.8 Automatische Funktionstexte über eine neue Blockeigenschaft ermittelnhttp://www.eplan.help/help/platform/2.8/de-DE/help/EPLAN_help.htm#htm/news_p_grafeditor_funktionstexterweiterung_193509.htmNutzen:Mit Hilfe der neuen Blockeigenschaft können Sie sich den automatischen Funktionstext entsprechend Ihren Vorstellungen selber zusammenstellen. Ein solcher Funktionstext kann Sie z.B. bei der Projektierung hochkomplexer Geräte unterstützen, die im Schaltplan verteilt platziert sind.YouTube video zum Them ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
SolidWorks : Schnitte im Zeichnungsbereich
ThKn am 13.12.2018 um 12:13 Uhr (1)
Hallo Sascha,was meinst Du was ich gemacht habe. Ich hatte hier mehrere Abstände eingegeben. Ist aber durch die Geometrie der Kundenteile schwierig hier eien Punkt zu finden, es kommen dann auch noch meine Bauteile mit Schruben Normteile und kaufteile hinzu. Selbst wenn Du den Schnitt verschoben hast und ein neues Teil oder Schraube einfügst kann das Problem nochmal kommen, oder achtest Du beu ca 1500 Teilen wie die Abmasse sind oder wo du ein Bohrung hinsetzt? Gruss Thomas[Diese Nachricht wurde von ThKn a ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Bohrungen in einem gebogenen Blech
CADJojo am 26.06.2024 um 06:54 Uhr (1)
Danke für alle Eure Antworten. Als ich schrieb "erst gebohrt und dann gebogen" meinte ich natürlich die Fertigungsreihenfolge. Aber wir arbeiten ja nicht mit Blechfunktionen und es kommt nur darauf an, dass man sieht, dass es Senkbohrungen sind. Von daher ist das mit dem nachträglichen Fasen eigentlich ausreichend.Die Rotation als Abzugskörper ist eine gute Idee, aber im Gegensatz dazu zu aufwändig, denke ich. Obwohl...wenn ich das Ding als Skizzenblock speichere, mal schauen.------------------Inventor er ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : ÄÜÖ in Struktur
ThMue am 15.08.2018 um 07:37 Uhr (1)
ich muss Ralf soweit recht geben. Es gibt sogar FIrmen, welche es VERBIETEN im Stromlaufplan Ä,Ö und Ü zu nutzen. Ob das Zeitgemäß ist ist da ein anderes Thema!!!Leider gibt es noch genug Unternehmen, welche den Stromlaufplan mit "tausenden" von Textfeldern zupflastern und dadurch das ganze sich nicht "vermeiden" lässt. die verwechseln einen STROMLAUFPLAN mit einer DOKUMENTATION!Ich selbst nutze wenn möglich "Schliesser" bzw "Oeffner", damit mir keiner ans bein pissen kann. ------------------Vorlesungen ma ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Inventor : Zwei Ansichten in der Zeichnung für das selbe Bauteil
himmelblau am 29.08.2018 um 09:40 Uhr (1)
Also 1. braucht man für beton den man nicht verschweißt keine schweißbaugruppe, man kann auch normale baugruppen nachbearbeiten.2. spricht der fragende von einem bauteil und nich von ner baugruppe.Und 3. brauchen manche sehr wohl mehrere zeichnungen von verschiedenen bearbeitungszuständen, nämlich spätestens dann, wenn mehrere fertiger dafür zuständig sind. Fast immer is das bei gussteilen der fall: gussteilzeichnung und fertigteilzeichnung. Und dass der richtige weg dafür eine abgeleitete komponente is ha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Revit Architecture Suite : CAD-Verknüpfung im Schnitt greifen?
tobwo am 22.01.2018 um 11:02 Uhr (1)
HAllo,ich habe zwar einige Zeichnungen in Revit schon erstellt. Aber manchmal stehe ich vor ein fast nicht lösbaren Problem, dass bestimmt ganz einfach zu lösen geht.Hier mein Problem:Ich habe eine DWG über die CAD-Verknüpung in meinen Schnitt eingefügt und ist sichtbar.Ich kann die Linien der Verknüpfung grau darstellen.Aber ich kann das Objekt nicht auswählen und damit verschieben bzw in den Vordergrund schieben. Was mach ich verkehrt?? ------------------MFGTobias[Diese Nachricht wurde von tobwo am 22. ...
|
| In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : Ist es möglich mehrere Textfelder in Zwischenablage kopieren?
clausb am 15.03.2018 um 09:57 Uhr (1)
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es im IKIT keine offizielle Möglichkeit zum Zugriff auf das Clipboard.Ich sehe spontan drei mögliche Ansätze: Aufruf von clip.exe aus Lisp heraus .NET-API verwenden und damit Clipboard-APIs anderer Applikationen (z.B. IE) fernsteuern Mit Excel kann man auch per DDE kommunizieren. Dafür gibt es APIs in CoCreate Modeling, siehe http://www.clausbrod.de/cgi-bin/view.pl/CoCreateModeling/FaqDde und http://www.clausbrod.de/cgi-bin/view.pl/CoCreateModeling/MacroHelloExcel[Diese N ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |