|
ANSYS : Submodeltechnik für thermische und thermo-elektrische Simulation
SK139 am 14.12.2018 um 08:45 Uhr (1)
Hallo,ich möchte ein globales thermisches Ausgangsmodell und anschließend ein thermo-elektrisches Submodell in WB zu erstellen. Da dies nicht per Drag and Drop funktioniert, möchte ich es mit einem zusätzlichen APDL-Befehl realisieren.Jedoch versuche ich zunächst ein globales thermisches Ausgangsmodell und anschließend ein thermisches Submodell mit Hilfe eines APDL-Befehls zu erstellen. Dabei bin ich jedoch nicht wirklich erfolgreich! Zwar werden die Temperaturen für die ausgewählten Knoten (cut) in der So ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Wunsch eplan P8 3x
Mario Stierwald am 24.03.2018 um 23:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Tom2005:Ich hätte da noch einen Wunsch. In den Anzeigeeinstellungen von Symbolen hat man ja bei der Auswahl der Eigenschaft die Vorschau, was an dem Symbol in den anderen Textfeldern drinsteht. So kann ich ja z.B. den Funktionstext anzeigen. Alles hübsch gut und durchdacht. Das Durchhangeln der verschiedenen Feldbezeichnungen (ich nutze die Anzeige mit den IDs) ist wenig mühsam oder gar komfortabel wenn ich meinen Text vor Auswahl der Eigenschaft sehe. Diese Vorgehensweise wünsc ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Flächen dynamisch beschriften und in Tabelle summieren
stl28 am 08.12.2017 um 20:36 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin schon länger auf der Suche nach einer praktikablen Lösung für folgenden ständig wiederkehrenden Arbeitsablauf.Als Tiefbauplaner zeichne ich Einzugsflächen als Polylinien und sortiere diese nach der Befestigungsart auf verschiedene Layer (z.B Asphalt).Momentan beschrifte ich die Einzugsgebiete (Polylinien) dynamisch über einen MText mit Schriftfeld. Somit wird die Flächenangabe nach Änderung der Polylinie dynamisch angepasst. Damit habe ich jede Fläche beschriftet, aber noch keine Sum ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
SolidWorks : Mehrere SW-Versionen auf einem Laptop
wismail am 08.07.2024 um 16:40 Uhr (1)
Hallo mal wieder,wir haben SWX wieder unter Support, aber trotzdem wiederein Problem mit mehreren Versionen auf einem Rechner.Für einen Kunden dürfen wir aktuell noch nicht mit der aktuellenVersion arbeiten, sondern mit der 2021-er, damit nichtüber den Umweg parasolid Daten ausgetauscht werden müssen.Funktioniert eigendlich auch ganz gut, nur z.B unser Tool zum den Zeichnungskopf ausfüllen startet den SWX-Lauchner und machtdamit ein SWX-2023 Fenster auf, statt dass es auf die geöffnete 2021-Zeichnung zugre ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
AutoCAD VBA : Attribute aus Exel auslesen
rexxitall am 06.01.2018 um 10:47 Uhr (1)
Hi Klaus, wenn man ein Prblem nur unzureichend beschreibt... So wie ich es verstanden habe, hat er die Möglichkeit aus Inventor heraus auf seine Daten zuzugreifen. - Und somit auch wegzuspeichern. Natürlich ist die Lösung über Zwischendateien das anschließend in ACAD wieder zusammenzufrickeln alles andere als elegant aber dürfte zumindest funktionieren. Es mag möglich sein über die COM Schnittstelle das ganze direkt zu verknüpfen und auszuwerten. Autocad in Inventor einbinden oder umgekehrt. Da ich den Inv ...
|
| In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kohäsivzonenenelement um Schalenelement
DrReinerKlimpke am 22.11.2018 um 09:22 Uhr (1)
Hallo, wenn du das Laminat mittels Schalenelementen aufbaust (bspw. via "Composite Layups") ist es meines Wissens nach nicht möglich ein Auftrennen des Laminats (also ein Delamininieren) abzubilden. Möchtest du dies tun, musst du jede Lage des Laminats separat modellieren (bspw. mit SC8R Elementen) um dann zwischen diesen Einzellagen mittels kohäsiver Oberflächen bzw. kohäsiver Elemente ein Auftrennen abbilden zu können. Die Frage ist: Muss dieser Effekt berücksichtigt werden oder nicht? Bspw. ist ein Dela ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
DraftSight 2D : Handwerkzeug, Zoom verschieben
bbernd am 09.12.2018 um 16:02 Uhr (1)
Hallo Eva,wie ich schon vermutet habe, liegen die Objekte weit vom Ursprung entfernt. Und in dem Schriftfeldblock ist noch ein Textobjekt, das auch nochmal weit von den eigentlichen Objekten im Block entfernt liegt. Deshalb wird bei Zoom Grenzen auch der Grundriss so klein dargestellt, ich habe das mal bemaßt.Jetzt habe ich das ganze mal bereinigt und in eine neue Zeichnung eingefügt und schon klappt es, bis auf die Layouts, die müssen neu erstellt werden.Mein Vorgehen in deinem Fall wäre:1. den Gebäudegru ...
|
| In das Form DraftSight 2D wechseln |
|
TurboCAD : Vielen Ansichten ergibt riesige Datei
RexDanni am 22.05.2019 um 12:49 Uhr (1)
Besteht eine Konstruktion aus vielen Einzelteilen die jeweils umfassend dokumentiert werden müssen, was dann Deine beschriebenen Probleme verursacht, gibt es dazu eine einfache Lösung und diese heißt "XRef"Also der Aufbau der Konstruktion als Baugruppe.http://doc.imsidesign.com/articles/#!turbocad-2018-bedienerhandbuch/externe-referenzen-1Damit kann man die Gesamtkonstruktion in einzelne Dateien zerlegen, die jeweils nur die Papierbereiche zur Beschreibung des Einzelteils beinhalten.Diese einzelnen Dateien ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
 |
SolidWorks : Passungstabelle 8.1.0.1
rawo am 21.05.2019 um 12:30 Uhr (1)
Danke für die flotte Antwort. Also, eigentlich ist die Position der Tabelle perfekt, wenn ich in SWX die Tab. anklicke und "An Verankerungspunkt anfügen" aktiviere. Dann ist sie genau da, wo sie sein soll, bei allen Blattformaten.Der Inhalt der Spalte Maß+Passung wird beim Erstellen der Tab kurz angezeigt, dann geleert.Die Meldungen geben nix Schlimmes her, nur die Maße, die keine Passung enthalten.(die xml im Anhang habe ich in txt umbenannt...)Ah, habe nochwas entdeckt: Wenn man bei der Tabelleneinstellu ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 06.07.2018 um 17:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Ich war nicht ganz korrekt. Ich führe meine Python-Skripte normalerweise mit der OS-Command-Komponente aus.Für das Auslesen der .odb wie du es machen möchtest, wäre es aber nur mehr Arbeit eine extra Komponete zu benutzen. Du musst dann die .odb und die .py der OS-Command-Komponente zur Verfügung stellen, das richtige Kommando absetzen und dann die .txt wieder aufsammeln.Mit deiner jetzigen Methode brauchst du nur die .txt aufsammeln.Was meinst du mit Testfile? Die Isig ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Inventor : Dichtungsprofil
Soffiken am 22.06.2018 um 09:51 Uhr (1)
Jein - Es ist so, dass die Dichtung so flexibel sein soll, sodass die Klappe nicht von der Dichtung weggedrückt wird aber auch nicht zu sehr gehemmt werden soll. Also die Dichtung sollte sich dem Profil der Klappe so zusagen anpassen, sodass die Klappe nach unten hin abgedichtet ist. Ich habe mich vielleicht mit "gleiten" in dem Sinne falsch ausgedrückt. Mit gleiten meine ich die Hemmung der Dichtung bzgl. der Klappe.Ich habe eine Musterdichtung gefunden die dem entsprechen könnte aus einer Art PU-Schaumma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
TurboCAD : Aus 3D.dwg eine 2D.tcw machen
TC17pro am 25.09.2024 um 04:40 Uhr (1)
Hallo,Zitat:AutoCAD-Version AC1032Vermutlich kann TC2019 keine AC1032 öffnen, AC1032 ist zu neu für deine Version.(Release 2018/19/20/21/22/23, AC1032).Zitat:Öffnete ich die Datei mit TC2019...mehrere Minuten...Dateigröße?, Dateiinhalt(Bögen,Kurven, Freiformen, sonstige Rechenintensive Teile)?Hardware schon überprüft? Oft liegt es auch an der Graka?Zitat:...auf Z=0 zu drücken...In TC drückt man nicht, ma verschiebt oder platziert auf Ebene. :-)Zitat:Frage: Wie geht man am besten vor um eine einfache 2D-Zei ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks Visualize Professional 2019
Peter Tropf am 16.09.2019 um 15:41 Uhr (1)
Hallo Kollegen,ich habe inzwischen einen neuen PC, auf dem neben Inventor 2016 auch SolidWorks 2018 installiert ist.Ich will nun versuchen, meine Inventor-Baugruppen zuerst in SolidWorks zu öffnen, dort zu konvertieren und dann in SolidWorks Visualize zu öffnen, in der Hoffnung, dass dann etwas besseres rauskommt als bei der Übergabe via STEP 242.Nun habe ich folgende Probleme:- Wenn SolidWorks die Baugruppe öffnet wird immer kurz Inventor gestartet, der sich aber mit einem Absturz verabschiedet.- Die Inve ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |