Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5760 - 5772, 7445 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Visualisierung von Kraftflüssen
Duke711 am 01.08.2018 um 17:31 Uhr (1)
Das wird nicht möglich sein, denn die gefragten Isolinien werden über eine DGL geplotet. Ansys verfügt aber in den user defined results expression über keine mathematischen Funktionen einer DGL.In der Regel wird dazu der Spannungssplot herangezogen und nachträglich über eine DGL daraus der Kraftvektor ermittelt und dann als Isolinie geplotet. Mit einem Grafikprogramm dann Spannungscontour und die geploteten Isolinien überlagert.Schicke Ansys aber doch mal einen Brief als Vorschlag, vielleicht haben die ja ...

In das Form ANSYS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Export von optimierten Netzen/Geometrien
Ingeniorator am 08.06.2018 um 11:36 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich spiele gerade mit dem Optimierungsmodul von Abaqus herum und stoße hier und da noch auf ein paar Probleme. Vor allem geht es mir darum, wie ich das optimierte Netz exportieren kann. Es scheint, dass immer nur ein Shellnetz erstellt wird und man auch nur eine .stl-Datei exportieren kann.Ist es möglich, es als Solidnetz bzw. auch als .stp zu exportieren? Es ist mir zwar möglich, das Netz in Hypermesh einfach wieder mit Tetraedern zu füllen, aber das stellt einfach einen zusätzlichen Schrit ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
CATIA V5 Allgemein : Punktewolke aus Surface erstellen was man dann auch wieder als Punktewolke einliest
Thomas Harmening am 28.02.2018 um 19:22 Uhr (1)
hmm, IMHO ist ein STL eine Punktewolke, und zusätzlich wird noch ein einen Vektor mitgegeben. Aus punkt, punkt, punkt, Vectorbildet sich dann das Dreieck :-)das sieht man auch, wenn das Stl als Txt-file und nicht als Binär-file erzeugt wurde.Code:solid  facet normal +8.7155742E-02 -9.9619469E-01 +1.5729753E-15    outer loop            vertex  +0.0000000E+00 -2.0000000E+01 +4.5000000E+00      vertex  +0.0000000E+00 -2.0000000E+01 +0.0000000E+00      vertex  +3.4729635E+00 -1.9696155E+01 +0.0000000E+00    en ...

In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln
Solid Edge : Solid Edge Installation und Lizenzierung
Harald Schön am 30.03.2015 um 15:07 Uhr (3)
Hallo Solid Edge Gemeinde.ich erstelle gerade eine doch sehr umfangreiche Dokumentation über die Installation und Lizenzierung von Solid Edge. Auch die Standard Parts Installation samt Konfiguration spielen dabei eine große Rolle. Es sollte eine einfache, verständliche Step by Step Anleitung werden. Und dazu brauche ich eure Hilfe/Meinung.Den größten Teil der Arbeit habe ich schon erledigt. https://www.cad-helpdesk.de/solid-edge/wie-wird-solid-edge-installiert-und-lizenziert.  htmlIst es verständlich, oder ...

In das Form Solid Edge wechseln
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Neue Onlinehilfe auch für ACA? Wo?
nena23 am 09.10.2017 um 16:46 Uhr (1)
@ runkelruebe: ich hatte ACA statt ARCHDESK probiert....Skuril: Autodesk veröffentlicht einen Q&A "Artikel" wo man die Hilfe auf ihrer Seite findet. Bankrotter kann man sich doch nicht erklären...Aber egal, sie ist ja genauso schlecht geblieben...@cadffm: 2018 wird nichts mehr. Wir haben uns der Spirale entzogen. Besser: Die Chefs, aber ich kann es irgendwo nachvollziehen...Ansonsten muss man erstmal die "Kürzel" kennen, zum anderen ist das ja nicht der normale Weg. Der normale Weg IMHO ist, auf eine Produ ...

In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln
Solid Edge : Ansicht in Zeichnung ausrichten
focko am 30.11.2018 um 14:43 Uhr (1)
Wenn ich zu Anfang weiß, dass ich zwei Körper brauche könnte man wahrscheinlich so arbeiten.Nun ist es aber so, dass ich mich vom Kopf her um das fertige Teil kümmere. Natürlich fragt man sich ob es herstellbar ist. Aber nicht im Detail während des Design Prozesses.Meißtens kommt die Frage dann aus der Fertigung ob ich bestimmte Maße an gekantete Flächen legen kann....Dann ist das Teil aber schon fertig.Jetzt gehe ich dann dabei und mache mir aus dem fertigen Teil eine assoziative Teilekopie und richte die ...

In das Form Solid Edge wechseln
TurboCAD : Layerfilter löschen
HoeP am 27.07.2025 um 09:51 Uhr (1)
Hallo Leopoldi, mit welcher TC-Version arbeitest Du? Kannst Du mit TC 2021 und 2023 die Filter Löschen? Das würde ja bedeuten, dass nur jede 2. TC Version die Funktion beinhaltet, die dazwischen liegenden nicht...Das mit den fehlenden Referenzen ist durch das Kopieren der Datei über USB-Stick vom CAD-Rechner auf meinene anderen Rechner, mit dem ich hier im Internet bin, entstanden. Da hat TC auch schon wegen der fehlenden Refernzen gemeckert. Mir ist schon klar, dass die Layerfilter durch den Import von Ge ...

In das Form TurboCAD wechseln
HiCAD - CAD-Software : Variabler Übergang
LungCAD am 26.06.2018 um 14:55 Uhr (1)
Guten Tag Ich habe ein Problem mit den Variablen, ich möchte einen Variablen Übergang konstruieren. Wie in der Teilestruktur zu sehen habe ich zwei Translationsteile erstellt welche die Flansche bilden. Dann jeweils eine Skizze für die Leitlinien auf je einem Flansch und dann ein Verbindungsblech. Sobald ich die Höhe ändere, bleibt die Leitlinie (Skizze) allerdings auf der alten Höhe und das Verbindungsblech ist zu kurz (siehe Bild). Nun muss ich jedes mal die Ebene verschieben und alles Neuberechnen...Gib ...

In das Form HiCAD - CAD-Software wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Python Script - Import von bestehendem Modell
RobertoL am 12.04.2018 um 14:31 Uhr (1)
Hallo Leute,gibt es einen Befehl, mit dem man ein bereits fast vollständiges  Simulationsmodell in das Script laden kann? Irgendwas mit LoadFile(), ImportFile() oder so ähnlich?Vielleicht kann mir ja jemand helfen oder einen guten Tipp geben wo ich weiter suchen kann.  MfGRobertEdit: Am besten beschreibe ich mal genauer was ich vorhabe:Mein Ziel ist es, ein komplettes Simulationsmodell in der GUI zu erstellen, aber dabei per Python-Script die Werkstoffkennwerte aus einer Tabelle anpassen zu können und den ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
AutoCAD Civil 3D : DGM aus Punktwolke
ninate am 30.08.2017 um 10:51 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich hoffe sehr, dass ich hier Hilfe bekomme, denn so langsam verzweifle ich.Seit ein paar Wochen haben wir auf Civil 3d 2018 aktualisiert, bisher habe ich mit der 2011er Version gearbeitet.So nun mein Problem: ich versuche aus einer für uns recht kleinen Punktwolke (ca. 18 Mio Punkte, sie kommt aus einer Drohnenbefliegung und ist schon mit Cloudcompare reduziert worden) ein DGM zu erstellen. Die Punktewolke wird über Recap eingebunden und erstellt, das dauert zwar etwas klappt aber irgendwan ...

In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln
SolidWorks : Passungstabelle 8.0 / Beta
nagel.thomas am 11.01.2019 um 15:55 Uhr (1)
[QUOTE]Original erstellt von nagel.thomas:[B]Hallo Heinz,seit vielen Jahren verfolge ich Deine Passungstabelle und nutze diese sehr gerne weil ich der Meinung bin, dem Fertiger ist das einen große Hilfe wenn die Pass- und Abmaße gleich mit auf der Zeichnung sind. Ich "ziehe den Hut vor Dir", Deinem unermüdlichen Einsatz und sichtlich großem Wissen. Letztes Jahr habe ich meine SW-Lizenz auf 2018 SP5.0 upgedatet und hatte schon große Sorgen was denn nun die "Passungstabellen/Makros" machen werden. Und siehe ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Passungstabelle 8.0 / Beta
nagel.thomas am 11.01.2019 um 15:55 Uhr (1)
[QUOTE]Original erstellt von nagel.thomas:[B]Hallo Heinz,seit vielen Jahren verfolge ich Deine Passungstabelle und nutze diese sehr gerne weil ich der Meinung bin, dem Fertiger ist das einen große Hilfe wenn die Pass- und Abmaße gleich mit auf der Zeichnung sind. Ich "ziehe den Hut vor Dir", Deinem unermüdlichen Einsatz und sichtlich großem Wissen. Letztes Jahr habe ich meine SW-Lizenz auf 2018 SP5.0 upgedatet und hatte schon große Sorgen was denn nun die "Passungstabellen/Makros" machen werden. Und siehe ...

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Remote mit Inventor und Vault
Duke711 am 31.08.2018 um 13:31 Uhr (1)
Immer dieser Kontrollwahn.Der Server müsste eine virtuelle Maschine sein bezüglich Remote FX und mit Grafikkarten ausgestattet sein. Letztendlich wird das Bild auf den Server berechnet und das nur noch über das Netzwerk gestreamt. Pro Remotedesktop dann eine virtuelle Maschine. Wobei die physische Grafikkarte dann nicht einfach in dutzende virtuelle Grafikkarten aufgeteilt werden kann. Der Server müsste dementsprechend viele Grafikkarten haben, zwar nicht pro virtuelle Maschine eine, aber bei 100 virtuelle ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   456   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz