|
TurboCAD : 3D Einstieg
TillPe am 11.01.2018 um 12:29 Uhr (1)
Hallo Bastler,Grundsätzlich ist die konsequente Nutzung von Layern gut um Übersicht zu behalten.Innerhalb eines Bauteils unterteile ich persönlich nicht so stark.Da ich deine Datei nicht öffnen kann (meine TC-Version ist zu alt) habe mal etwas auf die Schnelle zusammengeschustert (siehe Anhang), was die Prinzipien des 3D-Konstruierens veranschaulicht. Ich nutze z.B. grundsätzlich einen Layer für Skizzengeometrie (M_Skizze, M=Modellbereich) und einen für die daraus erzeugte 3D-Geometrie. Auf diesen beiden L ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Frage zu Verzahnung
murphy am 25.05.2018 um 18:57 Uhr (1)
Hier etwas runterscrollen zur zweiten Animation, hier sieht man recht gut, daß radiales Zustellen des Werkzeugs eine seitliche Verschiebung der Evolvente ergibt:https://www.ahoefler.de/maschinenbau/getriebetechnik/verzahnungsarten/evolventenverzahnung/profilverschiebung/147-profilverschiebung-grundlagen.htmlFür die Herstellung stand auf den Zeichnungen häufig die Zahnweite, die mittels Mikrometer über mehrere Zähne gemessen wird, in der Serie hatten wir einfache Vorrichtungen mit einem Meisterrad und einem ...
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Arbeitsweise mit Ribbon
runkelruebe am 30.01.2018 um 10:10 Uhr (2)
Moin, Die wechselden Ribbons, z.B. das Schraffurmenü, bieten einige Standarbefehle nicht, wie Anzeigreihenfolge, Layerbefehle. Du kannst das automatische Wechseln abschalten und den klassischen Dialog weiter verwenden. Früher gab es dafür RIBBONCONTEXTSELECT, heute muß man ein wenig hangeln ( https://knowledge.autodesk.com/de/support/autocad/troubleshooting/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/DEU/How-to-disable-contextual-ribbon-tabs-in-AutoCAD-2015.html ).[rredit] Oder man nutzt die Einstellung "ohne Fokus", d ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
NX : Von große Baugruppen JTs erzeugen
Yeti am 11.04.2018 um 11:31 Uhr (1)
Zitat:...Werden nicht ... sowieso nur Huellgeometrien angezeigt?...Nein, JT zeigt genau das an, was du exportiert hast (wenn du willst, auch Punkte/Linien etc.).Zur eigentlichen Frage: in meiner alten Firma wurden ebenfalls große Baugruppen der Fertigung bereitgestellt (so ein Dampfer hat locker bis zu 1 Million Teile). Das lässt sich als Gesamtheit als JT nur auf Hochleistungs-Servern laden. Ist aber m.E. eh der falsche Ansatz - wer lädt schon das gesamte Schiff, um eine Schraube an der Hauptmaschine zu m ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
HiCAD - CAD-Software : Hicad - Punktewolken (Tachymeterdaten)
MS-Maik am 14.11.2018 um 09:28 Uhr (1)
Hallo Malte,was heiss bei uns? Bin ich da etwa an den richtigen geraten (ISD)?!Über welche Funktion kann man eine "*.dat"-Datei einlesen und wie muss die "*.dat"-Datei aufgebaut sein (Trennzeichen usw.)?Momentan lesen wir die aufgemessenen Punkte in unserer anderen CAD-Software (Aveva-Bocad) ein, auch ein Punkteexport ist mit dieser Software möglich, d.h. wir können z.B. Punkte auf der genauen Bohrungsposition oder Konsolenecken usw. generieren und diese dann Millimetergenau mit unseren Tachymeter auf´m Ba ...
|
| In das Form HiCAD - CAD-Software wechseln |
 |
Inventor : Skallieren/Anpassen von Excel Daten
Efrieh am 26.10.2018 um 16:57 Uhr (15)
Hallo,Ich importiere häufiger Flügelprofile als Punkte über Excel-Dateien. In der Regel sind diese Profile auf einen Millimeter normiert und müssen daher noch skaliert werden. Außerdem gibt es noch ein Problem: Die importierten Punkte werden nicht mit Abhängigkeiten versehen.Mein bisheriger Ansatz war wie folgt:1. Ich erstelle eine Skizze und importiere die Excel-Datei.2. Ich skaliere den so erstellten Spline (und die Punkte) auf die gewünschte Größe.3. Ich konvertiere den Spline (und die Punkte) in einen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
ANSYS : Schraubensimulation - Dehnungsauswertung nicht plausibel
towe10 am 08.07.2018 um 20:08 Uhr (1)
Guten Abend, ich habe ein Problem beim Auswerten meiner Dehnungen. Durch das Anziehen meiner Schraube resultiert zum einen meine Vorspannkraft und zum anderen meine beiden Reibmomente die ich in der Simulation aufgebracht habe.Ich habe eine obere Torsionszelle zur Messung der Dehnungen die durch mein Kopfreibmoment entsteht und eine untere Zelle zur Messung der Dehnungen aus dem Gewindereibmoment. An den rechteckigen biegeelastischen Armen messe ich eine Dehnung aus dem gesamten Anziehmoment, da die Arme i ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
Pro ENGINEER : Biegebalken Lagerdefinition und Ergebnisabruf
BergMax am 15.08.2018 um 15:16 Uhr (1)
Moin,ganz genau habe ich jetzt noch nicht geschaut, aber mir fällt sofort auf, dass der Balken nicht ordentlich eingebaut wurde.Wenn du den an zwei Stellen Lagern willst, dürfen auch nur zwei Verbindungen verwendet werden. Du aber hast vier Gelenke vom Typ Allgemein verwendet.Wenn man bei der Analyse dann mal die Redundanzen untersucht (Messwert vom Typ System Untertyp Redundanzen), stellt man auch fest, dass das Modell nicht Redundanzfrei gelagert ist. Sollte aber redundanzfrei sein.Beispiel Balken mit zw ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Erstellen einer SIGINI Subroutine
Suspa am 13.11.2018 um 13:23 Uhr (1)
Nun läuft meine Subroutine und im initial step habe ich auch die von mir geplanten bzw. laut Literatur im geschweißten Träger vorherrschenden Eigenspannungen in 3-Richtung.Ich habe nun - wie im Manual beschrieben - einen General static step geschaltet ohne äußere Lasten o.ä., sodass Abaqus die Initialspannungen ins Gleichgewicht bringen kann, bevor ich meine eigentlichen Stabilitätsuntersuchungen mache. Laut Manual sollen dabei Veränderungen vorgenommen werden, um die Spannungen auch mechanisch verträglich ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
TruTops : Varianten Programmierung
BernhardF am 16.05.2018 um 13:20 Uhr (1)
Die Dreherei benötigt bei uns immer wieder einmal Ausdrehringe um die Backen ausdrehen zu können in den verschiedensten Formen und größen.Ich habe dies so gelöst, das ich eine Master-Geo & Master-GMT (Geometrie mit Technologie) erstellt habe.In dieser werden dann die gewünschten Maße eingetragen und mit neuem Namen gespeichert.Wofür die einzelnen Einträge in der Geo & GMT Datei stehen kann man herausfinden wenn man eindeutige Dimensionen & Abstände im Zuschnitt verwendet und die GMT-Datei nach jeder hinzug ...
|
| In das Form TruTops wechseln |
|
SolidWorks : Laufzeitfehler bei Rebuild / neuaufbau Makro. - Neuaufbau mehrmals ?
RedDelfin am 14.07.2021 um 14:31 Uhr (5)
Guten Tag Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine über Globale Variablen gesteuerte Baugruppe erstellt. Die Zahlenwerte holt sich die Baugruppe über ein verlinkte Text datei.Dort werden über die Variablen verschiedene Größen des Bauteils gesteuert und Teile / Features ein oder ausgeblendet. Soweit funktioniert auch alles super. Man muss lediglich nachdem man neue Daten eingespielt hat zweimal (SWX 2018) bzw viermal (SWX2021) die Ampel (rebuild) (Strg+B) drücken und alles ist so wie es sein muss. Man mus ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
CATIA V5 Programmierung : This handler is NULL
Booyaka am 27.08.2018 um 14:00 Uhr (1)
Hallo Freunde der leichten Unterhaltung,ich hätte da mal wieder ein Problem wie bei der Überschrifft steht erhalte ich folgende Fehlermeldung:This handler is NULLAlso zum Vorgang:Ich möchte einee zusätzliche Unterbaugruppe in ein Product einfügen welches ich aus einem Muster erzeuge (New From...).Das Baugruppen-Muster besteht aus einem Product mit einem Adapter.das Ganze sieht dann wie folgt aus:Hauptbaugruppe||-Product2| || |-QuellPart||NewFrom-Product| || |-ZielPartNach dem Einfügen in die Hauptbaugruppe ...
|
| In das Form CATIA V5 Programmierung wechseln |
|
Inventor : Eure Meinung zur Ausrichtung im Raum
CADJojo am 31.08.2023 um 13:21 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Moin!Was sind denn bei Euch "Bestückungsachsen"?Das abgebildete Problem tritt auf, wenn das erste, automatisch fixierte Bauteil wieder gelöscht wird; dann schweben die restlichen, nur noch untereinander verbundenen Komponenten der Baugruppe sozusagen frei im Raum und geraten beim Vergeben neuer Abhängigkeiten schnell mal in erstaunliche Lagen. Das lässt sich aber durch korrekte Vergabe der fehlenden Abhängigkeiten wieder korrigieren. Manchmal muss man dafür auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |