Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6319 - 6331, 7445 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.

180323-Permutationen_12-41.txt
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 23.03.2018 um 10:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Carsten Storm:Als Ergebnis fände ich eine Tabelle ideal, z. B. für Modul 1, die für alle Kombinationen von z. B. Zn=12...41 x Zw=12...41 x Zb=12...41 (= 30³ = 27000 Kombinationen) die zulässigen Achabstände N-B auflistet,Also, wenn das einen derartigen Umfang annehmen soll/wird, dann scheidet die Excel-Variante (ohne eventuelle Programmierung, von der ich keine Ahnung habe) IMHO aus. Die kann man dann bestenfalls zur Kontrolle einzelner ausgewählter Kombinationen benutzen. 27000 ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
SolidWorks Simulation : Kollision/Zusammenstoß von 2 Strömungen
Onur5291 am 02.01.2018 um 17:48 Uhr (1)
Hallo Leute,und zwar konstruiere ich derzeit eine Kamerahalterung, die in einer CNC-Fräsmaschine eingesetzt werden soll.Die Konstruktion an sich ist eigentlich schon so gut wie fertig. Da bei den Bearbeitungsvorgängen in der CNC-Fräsmaschine auch Kühlschmierstoff eingesetzt wird, musste ich mir auch natürlich etwas ausdenken, wie ich die Kameralinse vor den Tropfen schützen kann, sodass kein verschwommenes Bild bei der Aufzeichnung entstehen kann. Da die Linse empfindlich gegenüber den Kühlschmierstoff rea ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
Rund um AutoCAD : parametrische Abhängigkeiten
jupa am 28.02.2018 um 13:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von sero:Wendest du das in der gesamten Zeichnung an oder nur an ausgewählten Stellen. Parametrik sollte man meines Erachtens nur für ausgewählte Bereiche/Geometrien anwenden, es sei denn es handelt sich um eine sehr kleine Zeichnung mit "überschaubarer" Geometrie. Komplexe Zeichnungen komplett zu parametrisieren kann AutoCAD an seine Leistungsgrenzen bringen (Performanceeinbußen bis hin zu fehlerhaften Berechnungen). Letztendlich wird man durch praktische Erfahrungen ein Gefühl daf ...

In das Form Rund um AutoCAD wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Schweißsimulation - Kein kontinuierlicher Wärmefluss?!
Suspa am 29.11.2018 um 22:37 Uhr (1)
Hallo miteinander!Ich arbeite derzeit mit sequentiell gekoppelten thermo-mechanischen Analysen, da ich gerne Eigenspannungen durch Schweißen ermitteln würde (hatte vor einigen Tagen schon einen Thread eröffnet diesbezüglich und meinen Versuch per sigini wieder verworfen).Erste Versuche zeigten, dass die Spannungen, welche laut Literatur im Bauteil herrschen sollen, auch mit Abaqus reproduzierbar sind. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Verformungen nicht ganz stimmen und das hat folgenden Grund, den ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
Lisp : Block und Schraffuren auflösen, speichern unter
nebuCADnezzar am 02.11.2021 um 14:39 Uhr (1)
Hallo liebe LisplerAlle Jahre wieder versuch ich mir mal wieder was zusammen zu bastelen. Hab das auch soweit wieder hinbkommen, nicht weil ich dass kann sondern mein Gefühl mir sagt dass könnt so klappen Funktioniert soweit bisher auch (vieln Dank an die Coder bei denen ich kopiert hab) aber ich bekomm das speichern unter nicht hin, ich hatte n sehr ähnliches Problem schonmal und hatte es wohl mit eurer Hilfe gelöst.Das Programm löst erstmal alle Blöcke auf (sollte auch verschachtelte) um dann alle Schra ...

In das Form Lisp wechseln
ANSYS : APDL Element-Abfrage Alle Knoten auf Auswahl
Robse-Ponte am 24.05.2018 um 02:44 Uhr (1)
Das was du geschrieben hast, habe ich angesehen und glaube verstanden, aber nicht weiterverfolgt, da ich keinen vernünftigen Algorithmus daraus erstellen konnte. Es geht dabei um eine Auswertung 100 Named References... Wenn viele Schalen aneinandergrenzen, dann kann ich diese im Code nicht doppelt verwenden, jedenfalls nicht mit %Variable% ohne dass ich mit komplizierten Bedingungen gegensteuere. Eine allgemeine Lösung ist das dann nicht mehr. Das Ziel ist es leider die Schale zu finden und nicht sie zu d ...

In das Form ANSYS wechseln
Inventor : ...das Ende einer Beziehung?
retep greble am 16.06.2017 um 14:50 Uhr (1)
Schreiben an meinen Vertragshändler:....vielen Dank für die Angebote.Ich überlege ernsthaft den Wartungsvertrag zu kündigen und nicht in einen Mietvertrag zu wechseln.Für meine Zwecke reicht der Funktionsumfang der Product Design Suite Ultimate zum Stand 2017 vollends aus.Wenn ich mir die Neuerungen der letzten Versionen anschaue, so habe ich davon seit mindesten 2014 nicht wirklich Vorteile gehabt.Für meine Betriebsgröße und bei meinem Umsatz sind die laufenden Wartungskosten für diese Softwareumgebung im ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : vom JPG zum Blech
Walter Scheithauer am 12.07.2018 um 11:55 Uhr (1)
Natürlich kann man im Inventor aus Bildern, zum Beispiel einschwarz/weiß Firmenlogo, es kann aber auch Farbig sein, die manin einer Skizze als Bild einfügt und die Konturen mit Linien undoder Splines nach zeichnet einen Körper erstellen. Ist halt mitein wenig Arbeit verbunden! Aber diese Arbeit scheuen mancheeben, vielleicht weil sie keine Geduld dazu aufbringen und nuraufs Knöpfchen drücken wollen und alles geht von alleine?Was ich aufzeigen wollte ist nur, daß eine aus Inventor erstellteDXF oder DWG, in ...

In das Form Inventor wechseln
Rund um AutoCAD : AutoCAD und Bauzeitplan verknüpfen
OliCAD92 am 20.09.2018 um 10:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Vino:zur 1. Frage:Ja, kann man.Ich gehe jetzt davon aus, dass du mit "Script" Lisp meinst (mit einem Script ginge es auch)...Dann am einfachsten über (command "-layer" "AU" "LAYERNAME" "")Super! Danke!Nun muss ich nur noch eine Schleife basteln, die alle Layer aus der Tabelle ausschaltet/einschaltet.Werde wohl alle Layer erstmal automatisch ausschalten (gibt es dafür ein allgemeinen Command?) und dann die benötigten Layer einschalten.[EDIT]oder ich schalte die Layer einfach schn ...

In das Form Rund um AutoCAD wechseln
Inventor : Variantenkonstruktion Inventor Möbel
Tacker am 29.06.2018 um 10:18 Uhr (1)
Moin  ,iAssemblys können in normale Assembyls umgewandelt werden, dann könntest die ohne Probleme abändern und das ERP sollte auch keine Probleme damit haben.Das Auschecken sollte eigentlich kein Problem darstellen, man konfiguriert sich seine Baugruppe, drückt Speichern unter und erstellt eine Kopie, wandelt diese dann in eine normale Assembly um und fertig. Die iAssembly muss (und sollte) nicht geändert/gespeichert werden.Zu hunderte Kopien: Ich hatte jetzt schon mehrere Firmen und jede hat versucht es ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dynamische Simulation
jupa am 16.04.2018 um 06:19 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von lukla:Ist mit den "Punkten" 1-3 beim 2D-Kontakt im Auswertediagramm (s. Abbildung) der jeweilige Kontaktpunkt des Gelenks gemeint? Wenn ja, dann hätte ich an dieser Stelle doch genau dass was ich haben wollte, So ist es    Inventor berechnet beim 2D-Kontakt bis zu 3 Kontaktpunkte. Wenn sich 2 Konturen an mehr als 3 Kontaktstellen gleichzeitig berühren, wäre das System statisch überbestimmt - da spielt Inventor nicht mehr mit. (Stelle Dir vor ein Kamm mit vielen exakt(!) gleich ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Virtuelle Teile verschwunden
M.Bosse am 16.05.2020 um 18:48 Uhr (1)
Hallo zusammenIch hatte ein ähnliches Problem und möchte das Problem und meine Lösung gerne mit euch teilen. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen. Ich nutze Solidworks 2018 Professional beruflich im Bereich Anlagenbau. Normalerweise baue ich meine Baugruppen so auf, dass ich alle Ventile etc. als Teile einfüge und die verbindenden Rohrleitungen immer zunächst als virtuelle Teile einfüge. Die 3D-Skizzen, welche ich für die Rohrleitungen (Strukturbauteile) benutze verbinde ich gerne mit anderen Teilen ...

In das Form SolidWorks wechseln
PTC Creo Allgemein : CREO 4 Achsbezug an Bemassung
PRO-sbehr am 03.07.2018 um 08:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PRO-sbehr:Zunächst mal Danke an Dich Max, mit Deinen Filmchen habe ich es jetzt auch verstanden. Viel umständlicher nur wenn man es wie wir nicht gewohnt ist, wenn man schon länger so arbeitet wahrscheinlich kein Problem. Allerdings sehe ich das im Beitrag weiter oben erwähnte Problem, wenn in Alt-Daten bereits Bezüge vorhanden sind und ich diese nicht mehr in die neuen geom. Toleranzen einbinden kann. Außerdem fand ich die alte Methodik schöner, da hier der Bezug direkt mit der ...

In das Form PTC Creo Allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  474   475   476   477   478   479   480   481   482   483   484   485   486   487   488   489   490   491   492   493   494   495   496   497   498   499   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz