|
EPLAN Electric P8 : Aktuelles Windows 10 Update
EPLAN-Buesgen am 10.01.2018 um 09:00 Uhr (1)
Guten Morgen,die folgende offizielle Kommunikation erfolgt heute an die Anwender. Die Installation des Microsoft Updates „Januar Patch-Day“ führt aktuell dazu, dass einige EPLAN Produkte anschließend nicht mehr gestartet werden können. Davon sind alle Produkte betroffen, die den EPLAN Licence Manager bzw. EPLAN Licence Client nutzen. Durch die temporäre Deinstallation des Patches ist es in der Regel aber möglich, den vorgenannten Umstand kurzfristig zu beheben, d.h. die EPLAN Produkte lassen sich wieder st ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktsimulation - viel zu steife Ergebnisse und Fragen zu Contact Controls
Ceix am 25.05.2018 um 09:46 Uhr (15)
Hallo,ich modelliere zur Zeit den Kontakt zweier Bauteile in ABAQUS. ich habe durch einige Beiträge in diesem Forum die Rechnung ganz stabil hinbekommen und würde sagen dass da Modell mit meinem jetzigen Kenntnisstand ganz gut läuft. Allerdings vergleiche ich die Ergebnisse der Rechnung mit den Ergebnissen aus einem Versuch. Hier ist es so, dass die Ergebnisse aus Abaqus wesentlich steifer sind.Ich bin mir nicht sicher in wie weit ich die vollständige inp-Datei hochladen darf aus diesem Grund nenne ich ers ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SolidWorks : 3D Maus Space Explorer driftet - Reparatur
Relleumdesign am 06.08.2018 um 13:26 Uhr (1)
Alles wieder zusammenbauen!1. Staubmanschette aufsetzen, dabei die Position der Ausbuchtungen beachten, die passen zu den klenen Haltenasen in der unteren Halterung. Ist Staub- und evtl. auch Lichtschutz.2. Tasten-Kontaktgummifolie reinigen (Staub abwischen, -blasen), auf Oberteil auflegen.3. im Unterteile alle Teile zusammenhalten und auf das kopfüber liegende Oberteil auflegen4. zuerst Halteschrauben für Sensor wieder einschrauben, dabei vorsichtig rückwärts drehen und beim *klick* hat das Schraubengewin ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Majan91 am 17.09.2018 um 10:51 Uhr (1)
Zu 1:Nein, der Kontakt ist nicht linear, ich habe den Kontakt als reibungsbehaftet erstellt, beim Einpressen mit Verschiebung besteht dabei auch ohne "Verbund" und "ohne Trennung" durchgängiger Kontakt. Hinsichtlich der plastischen Verformung wurde für jedes Material Isentrope Elastizizät und Bilineare bzw. Multilineare isentrope Verfestigung definiert, die aus vorherigen Arbeiten stammen. Die Steifigkeit des einzupressenden Stücks ist gering, während das Einpressstück aus einem Hochfesten Stahl ist. Ich g ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 23.03.2018 um 12:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ArCADe-Spieler:wie hast Du die Achsabstände ermittelt ... Die habe ich gar nicht ermittelt, sondern der Achsabstand h ist die steuernde Größe. Trivial zu berechnen sind a, c, bmin, hmin und hmax. Die entsprechenden Formeln sind auch in Deiner Tabelle zu finden. Nun betrachte man das Dreieck, das durch die Mittelpunkte von ZN, ZW und ZB gebildet wird. Ein Kreis um ZB mit dem Radius c und ein Kreis um ZN mit dem Radius a schneiden sich im Punkt S (dort liegt der Mittelpunkt von ZW ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Spindel-Schrittmotor, Grundlagen
horsthorst am 24.08.2018 um 20:35 Uhr (1)
Liebe Forengemeinde,ich möchte Euch um Hilfe bei einer - aus meiner Sicht simplen - Konstruktion mit Spindelmotoren bitten. Es geht mir im jetzigen Zeitpunkt zunächst um einige grundlegende Verständnisfragen.Kurz zum Vorhaben: Ähnlich, wie bei einem Bohrmaschinenfutter mit vier Backen, die den Bohrer einklemmen, plane ich eine Vorrichtung, bei der sich vier Viertel-Segmente zu einer Kreismitte wenige Zentimeter zu und weg bewegen können, sodass runde Gegenstände eingeklemmt und wieder gelöst werden können. ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
TurboCAD : Blockbezugspunkt TC 2017
TC17pro am 27.06.2018 um 08:13 Uhr (1)
Hallo Manfred,ich versuche mal zu erklären wie ich das sehe. Ohne Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit.Also!Man muß generell mal definieren was ist was.Zeichnung(2D) bzw. Model(3D) mit dem Namen Geländer.TCWAus dem gezeichneten Pfosten wird ein Block "BlockPfosten" erstellt. -- Block = ein Objekt das an einer bestimmten Position im WKS konstruiert wird und das intern in der Datei Geländer.tcw gespeichert wird. Betonung auf Objekt.Aus dem gezeichneten Winkel wird ein Block "BlockWinkel" erstellt. -- Block = ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
Lizenzverwaltungstools : CREO - FlexLm - Windows 10
K_H_A_N am 11.03.2018 um 13:10 Uhr (1)
Hallo Rick,ja, lokal mutet das etwas komisch an, war schon immer so und "hat noch immer joot jejange".c:Program FilesPTCFLEXnet Admin License Serveri486_ntobjlmutil lmdiaglmutil - Copyright (c) 1989-2011 Flexera Software, Inc. All Rights Reserved.FLEXnet diagnostics on Sun 3/11/2018 11:26-----------------------------------------------------License file: C:flexlmlicense.dat-----------------------------------------------------ERRORS: C:flexlmlicense.dat:line 47:Bad version number - must be floating point num ...
|
| In das Form Lizenzverwaltungstools wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
EKW am 17.05.2018 um 08:13 Uhr (1)
Hallo habe leider wenig Zeit um Bildchen zu machen,deswegen versuche ich mein Beispiel kurz zu beschreiben. Eine Adapterplatte (dickes Rechteck :zwinker mit einem Bohrbild. Das Bohrbild kann als Maximalanzahl 25 Bohrungen enthalten es müssen aber mindestens 14 Bohrungen belegt sein, um die Anschlusssicherheit zu gewährleisten.In unserer Branche wird diese Adapterplatte benötigt um beispielsweise einen Hydraulikhammer mit einer Baggeraufnahme zu koppeln.Nun haben verschiedenste Bagger unterschiedliche Auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
ANSYS : Stromfluss an Rändern des Problemgebiets
Srieder am 21.09.2018 um 11:13 Uhr (1)
Also ich habe meine Vorgehensweise nicht besonders anschaulich dargestellt und probiere das ganze jetzt nochmal besser.Alle Bilder haben die selbe Ausrichtung, was über das Koordinatensystem überprüfbar ist. Auf dem ersten Bild ist das gesamte vernetzte Gebiet dargestellt. Es handelt sich um einen Körper, der komplett aus einem Material besteht und als mein Leiter fungiert. Außer diesem Körper gehört nichts weiteres zum Problemgebiet. Auf dem zweiten Bild ist die Fläche zu erkennen, die ich mit 10V belegt ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Cogineer - Erste Schritte
Mr.Heli am 04.01.2018 um 10:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von HOC:Bei der jetzigen Arbeitsweise nutze ich ein Makroprojekt, für den Motorantrieb habe ich mehrere Makros definiert:Direktantrieb, Links/Rechtslauf, YD-Anlauf, SanftstarterWie im Video zu sehen ist geht Cogineer hier einen anderen Weg.Der Motorantrieb ist das Hauptmakro, alle anderen Optionen wie Links/Rechtslauf werden nach dem Baukastenprinzip bei Bedarf ergänzt.Also ist mein jetziges Makroprojekt nur bedingt geeignet für die Arbeit mit Cogineer.Diese Aussage würde ich so nic ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Inventor : Inventor aktiviert selbstständig Bedingungen
KaiWa am 03.04.2021 um 15:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Dein Problembericht erinnert mich an ein vertracktes Verhalten das ich bei IV 2018 habe, und dasselbe auch bei 2020 (im Probebetrieb) finde:Eine Konstruktion beinhaltet mehrere Pneumatikzylinder, die wahlweise flexibel sein oder diverse vorgegebene Positionen anfahren sollen.Alles recht konservativ aufgebaut, ein paar UnterBG (die auch wahlweise flexibel geschaltet werden), funktioniert alles so weit.Irgendwann im Lauf der Arbeit fängt so eine BG "Rot" zu werden an, u ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Konfigurationen vs. Gleichungen
SolidworksIstCool am 06.04.2020 um 07:55 Uhr (3)
Hallo Leute angehängtes Bild (Bild: Schrank) zeigt eine Unterbaugruppe wie sie täglich bei uns zum Einsatz kommt. Diese und andere Unterbaugruppen ähnlichen Aufbauswerden per Drag and Drop aus der Bibliothek in eine Hauptbaugruppe gezogen, virtuell gemacht und daraus werden Großküchen zusammengeschustert.Jeder Nutzer hat exakt dieselbe Bibliothek auf seiner lokalen Festplatte.Aufträge (die Hauptbaugruppen und Zeichnungen) werden allerdings auf einem Netzlaufwerk hinterlegt und bearbeitet, damit jeder Zu ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |