Informationen zum Forum SolidWorks:
Anzahl aktive Mitglieder: 10.096
Anzahl Beiträge: 229.417
Anzahl Themen: 32.292
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info
Ergebnisse 521 - 533, 2704 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen material sec.
SolidWorks : Kleine Einheiten
Jonischkeit am 03.08.2004 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Micha, hallo Peter Also das kleinste Kunsstoffteil das wir wirklich spritzen hat 0,6mg. Eine winzige Kunststoffhalbkugel in einer Schaltfahne als Gelenk zum wippen. Der Anguß muß dabei riesig sein, damit die Maschine überhaupt Material befördert, und es nicht in der Schnecke kaputtgeht. Aber leider nicht in SWX konstruiert, und die Dimensionen lassen sich noch mit 0,nnn Millimeter beschreiben. Grüße Michael

SolidWorks : Materialeigenschaften und Schraffur
Rainer2 am 04.08.2004 um 14:09 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von WLT: Hallo Rainer, ich vermute fast, du versuchst die Schaffur auf der Zeichnung über die Dateieigenschaften der Modelle zu steuern. Das ist nicht so gedacht. Im Modell sollte man nur das zum Werkstoff passende Schraffurmuster einstellen. Änderungen an der Zeichnungsschraffur nimmt man vor, indem man mit der rechten Maustaste auf die zu ändernde Schraffur klickt und dann die Funktion Eigenschaften wählt. Der Rest ist selbserklärend. In den Optionen kann man einstellen, ...

SolidWorks : SW und die 7 Siegel des K-Faktors
cad_man am 06.08.2004 um 09:32 Uhr (0)
Hallo Harry, korrekte Biegewerte lassen sich nicht einfach auf eine Formel zusammenführen. Jeder, der viel mit Blech zu tun hat, weiß das. Da gibt es Vereinfachungen wie z.B. den k-Faktor, da gibt es Formeln, ... Aber alles dient nur dazu, um eine Annäherung zu erreichen. Nicht umsonst gibt es von Trumpf eigene Tabellen, die genau die Biegewerte in Abhängigkeit von Oberwerkzeug, Unterwerkzeug, Material, Blechdicke, Biegewinkel, Radius, ... berücksichtigen. Und auch diese Werte sind empirisch ermittelt übe ...

SolidWorks : Außengewinde in 2D-Ableitung
nahe am 30.08.2004 um 16:22 Uhr (0)
Hallo rograht ich bin zwar kein Solidworksbenutzer, aber ich denke, dass wahrscheinlich die meisten CAD-System damit ein Problem haben. Da die Schnittebene genau zentrisch durch die Spannzange verläuft ist im Bereich der Nuten kein Material vorhanden. Die Gewindelinie müsste einen Sprung in Z-Richtung, nach hinten machen, was aber auch wieder eine minimale Verschiebung in Y-Richtung nach unten bedeuten würde, d.h. die Gewindeline wäre eine abgesetzte Linie. (Ist zumindest meine Erklärung für dieses Verhalt ...

SolidWorks : Grafikkartentreiber für SW2005
rawo am 31.08.2004 um 09:07 Uhr (0)
Hallo Creature_30, ich benutze ebenfalls den von SWX vorgegebenen Treiber. In SWX2004 lief es auch prima. Nur jetzt in 2005 funktioniert leider das RealView nicht einwandtfrei. Das Material läßt sich einstellen, Farben sehen gut aus. Datei schließen, Datei neu öffnen... RealView stellt das Material nicht mehr dar. Sieht aus wie Glas. Egal, welches Mat. ich nehme... wenn ich dann das Mat. neu hinterlege, geht es wieder. Scheint noch ein wenig empfindlich zu sein. Aber ich denke, da wird es sicher bald nen ...

SolidWorks : Grafikkartentreiber für SW2005
Teddibaer am 31.08.2004 um 11:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von rawo: Das Material läßt sich einstellen, Farben sehen gut aus. Datei schließen, Datei neu öffnen... RealView stellt das Material nicht mehr dar. Sieht aus wie Glas. Egal, welches Mat. ich nehme... wenn ich dann das Mat. neu hinterlege, geht es wieder. So was in der Art habe ich in der 2004 auch. Allerdings nach SWX schließen und neu laden, wird das Material bzw. die Farbe korrekt dargestellt. ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logi ...

SolidWorks : Gewindedarstellung mit Steigung
Teddibaer am 02.09.2004 um 10:05 Uhr (0)
Punkt1: HErzlich Willkommen im Forum. Punkt2: Den Befehle den Du benötigst nennt sich AUSGETRAGENER SCHNITT. Dabei wird ein Profil (der Drehmeißel, der das Gewinde schneidet) entlang einer Kurve (Spirale/ Helix) geführt und das Material entfernt. Weitere Hilfe zu den einzelnen Befehlen erhälst Du am besten so: MAus über ICON - Tooltip wird sichtbar, damit dann in der SWX -Hilfe als Stichwort suchen. Die Entscheidung, was aufwändig ist oder nicht, kann ich Dir leider nicht abnehmen. Evtl. reicht Dir ja sch ...

SolidWorks : Feature Manager durchsuchen
rOb. am 09.09.2004 um 17:43 Uhr (0)
im Menü Extras gibts noch erweitert auswählen , da kannst du noch Eigenschaften definieren nach denen du suchst (sofern sie in den Eigenschaften hinterlegt sind). Was nervt ist leider, dass, wenn z.B. das Material im Part definiert ist und mit den Eigenschaften verknüpft ist, wird es nicht gefunden solange man den Wert nicht von Hand einträgt (oder geht das wieder mal nur mir so?) Gruß Robert

SolidWorks : Konstruktionsrichtlinien Kunststoff-Tiefziehen
lrak am 10.09.2004 um 07:47 Uhr (1)
Hallo Osiris,ganz kurz zu Deinen Abbildungen:zu ELWT3 möchte ich nur sagen, als Tiefziehteil nicht zu empfehlen; da würd ich die Finger davon lassen.Die beiden anderen Abbildungen sind da schon etwas gefälliger, wenn auch bei den vorgegebenen Abmessungen auch kein Pappenstiel.Mein Vorschlag, ein Negativwerkzeug, d. h. "die Folie in ein Loch hinein ziehen"; Entformschräge ca. 1°- 3°, je nach dem, ob die Oberfläche d. Haube strukturiert sein soll und wenn ja, wie kräftig die Narbung der Außenhaut ist, die Ra ...

SolidWorks : SWX-Makro Access
Bruggmann am 17.09.2004 um 15:26 Uhr (0)
habe mal was ähnliches gemacht: ich schmeisse dir einfach mal ein paar code-schnipsel hin (....) lokale datenbank öffnen: Set localDB = OpenDatabase( c:Transferec-makrosec-locals.mdb ) (....) werkstoffdaten laden: Set rs_werkstoffe = localDB.OpenRecordset( SELECT * from tblWerkstoffe ORDER BY tblWerkstoffe.Bezeichnung ASC ) Do While rs_werkstoffe.EOF = False comboMaterial.AddItem rs_werkstoffe.Fields(1) comboMaterialNr.AddItem rs_werkstoffe.Fields(2) comboMaterialDichte.AddItem rs_werkstoffe. ...

SolidWorks : Frontplatte
Olivia am 05.10.2004 um 15:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dieter73:Ja, das ist schon das was ich hatte, aber wie schaffe ich es nun, dass z.b. auf der Zeichnung der Text nicht hohl sondern ausgefüllt ist?DieterHallo DieterSiehe mein Beispiel und guck dir das Feature im Detail mal an. Der trick liegt darin, die Feautres nicht zu vereinigen. So hat das Klebeschild als Material zwar Glas und ist durchsichtig, die Schrift ist jedoch weiss eingefärbt.------------------En GruessOlivia

SolidWorks : SWX und Stückliste, das wird wohl nix mehr!
Kalle am 06.10.2004 um 13:32 Uhr (0)
Aheu, das heisst also, dass ich alle Zeichungen in einem Zeichnungsdokument haben muss. Kann mich da mal an ne alte Konstruktion erinnern wo Solidworks regelmäßig beim Wechsel zwischen Zeichnungsblättern abgeschmiert ist, weil s ihm wohl zu umfangreich war. Ist aber schon ewig her. Weil s oben mal angesprochen wurde... Der Grund warum ich auch auf Einzelteilzeichnungen Positionsnummern haben will ist fertigungsbedingt. Bei uns ist Konstruktion und Fertigung nur ein Stockwerk voneinander getrennt und noch ...

SolidWorks : SWX2005 - Absturz nach speichern unter...
s.giehl am 07.10.2004 um 10:54 Uhr (0)
Der Abstutz ist bei mir auch reproduzierbar. Allerdings unter der Voraussetzung daß auch ein echtes Realview-Material, wie z.b Nichtrostender Chromstahl verwendet wird. Lediglich Realview einschalten reicht nicht. @Nihil: Kannst Du das mal ausprobieren? ------------------ Stefan Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2024 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz