|
ANSYS : Konvergenzprobleme wegen Intensität
Duke711 am 13.09.2018 um 17:12 Uhr (1)
Schon mal das Modell auf Plausibilität geprüft? Ist das Modell für so einen hohen Wärmeeintrag überhaupt geeignet?[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 13. Sep. 2018 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Umfrage zur Hardware und Modellgröße
hvac21 am 14.09.2018 um 11:16 Uhr (1)
Da wird es keine großen Unterschiede geben. Die Taktraten sind nahe zu identisch, die Speicherbandbreite des Xeon Aufgrund nur 6 Kanälen etwas niedriger:Beim iterativen Solver JCG und PCG werden beide gleichauf sein, da hier die Speicherbandbreite nicht der limitierende Faktor ist.Epyc 7551 @ 2,55 / single Plattform 32 Kerne= 334.27 secs2x Epyc 7301 @ 2,73 / multi Plattform 2 * 16 Kerne=367.422 secs Core-7 6850k @ 4,0 // Vergleichbar mit einen Xeon E5-2643 v4= 567.59 secsAnders schaut es mit dem direkten ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Majan91 am 14.09.2018 um 15:02 Uhr (1)
Hi Duke,ich habe jetzt das ganze mal kraftgesteuert gerechnet und stoße dabei auch mit dem Sparse-Solver (Danke für die Erklärung!) auf Probleme:Zuerst konvergiert die Berechnung nicht, wenn der einzupressende Ring nicht schon "gut" mit den Flächen der Nabe in Berührung ist ... die lies sich durch eine kleine Verschiebung, die einen Kontakt erzwingt, jedoch vorweg regeln. Das große Problem kommt dann aber auch erst nachdem die Kraft aufgebracht wird. Dabei wird der Ring zunächst ordentlich eingepresst, abe ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
hvac21 am 14.09.2018 um 15:44 Uhr (1)
---[Diese Nachricht wurde von hvac21 am 14. Sep. 2018 editiert.]
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 14.09.2018 um 15:51 Uhr (1)
Hmm ich sehe zwei Probleme:1.Der Kontakt vom Pressstück zum Werkzeug scheint ein linearer Kontakt zu sein, vermutlich keine Trennung. Ist das in Wirklichkeit so richtig? Das würde bedeuten das Pressstück würde sich beim Einschub sehr stark verformen, laut den Spannungen sogar plastisch verformen. Da kommt dann natürlich der Solver nicht mehr weiter, wenn kein Plastifizierungsmodell definiert wurde, da die Spannung ins unermessliche ansteigen und dann keine Verschiebung mehr ermittelt werden kann. Denn bis ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Durchbiegungsschaublid aufbereiten
Mateus Kostka am 17.09.2018 um 09:01 Uhr (1)
Hallo Zusammen,Ich habe mit diesem Code ein das angehängte Durchbiegungsschaubild erstellt.!** combined results of foundation and rotor/clear, nostart/verifyresume, rotor_use,db/post1/eshape,1cmsfile,clear!!!file, rotor_use,rstset,3,2/show,jpegplnsol,u,sum,0*get, umax,plnsol,0,max*stat,umax/show,closeNun möchte ich es anpassen. Ich würde es gerne in Si Einheiten skalieren. Momentan weiß ich nicht wie es skaliert ist aber es ist nicht möglich, dass es sich dabei um Meter handelt. Ich vermute es sind Inches ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Majan91 am 17.09.2018 um 10:51 Uhr (1)
Zu 1:Nein, der Kontakt ist nicht linear, ich habe den Kontakt als reibungsbehaftet erstellt, beim Einpressen mit Verschiebung besteht dabei auch ohne "Verbund" und "ohne Trennung" durchgängiger Kontakt. Hinsichtlich der plastischen Verformung wurde für jedes Material Isentrope Elastizizät und Bilineare bzw. Multilineare isentrope Verfestigung definiert, die aus vorherigen Arbeiten stammen. Die Steifigkeit des einzupressenden Stücks ist gering, während das Einpressstück aus einem Hochfesten Stahl ist. Ich g ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 17.09.2018 um 17:33 Uhr (1)
Also ich habe mal so ein ähnliches Modell nachgebaut und überzeugend ist eine Verschiebungsgesteuerte Rechnung ebenfalls nicht, bei einer größeren Verschiebung, so dass das Pressstück 1/5 in die Nut ragt, ebenfalls keine Konvergenz in allen ZwischenschrittenGrund ist eine zu starke Elementenverzerrung, da die Eckknoten einfach kollidieren und das Pressstück nicht abheben kann. Das Modell ist so jeden falls nicht lösbar und bei einer kleinen Verschiebung ist die Lösung nicht plausibel.Ich würde empfehlen e ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Durchbiegungsschaublid aufbereiten
Duke711 am 18.09.2018 um 11:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mateus Kostka:Das Emodul ist in N/m^2 angegeben.Ich habe alle Längen in m angegeben und auch SI einheiten eingestellt. Da die Welle ansich aber nur 0.402 m lang sind ist es einfach undenkbar, dass die Welle eine Durchbiegung von einem Meter besitzt.Gibt es eine Möglichkeit das zu überprüfen?Das bezweifel ich, eine Durchbiegung wäre bei diesen Längenverhältnis optisch dann nicht mehr darzustellen, mal davon abgesehen das dies zu verzerrten Elementen geführt hätte und die Berechnu ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Durchbiegungsschaublid aufbereiten
Mateus Kostka am 18.09.2018 um 12:54 Uhr (1)
Ich habe die Einheiten nochmal überprüft.Das E-Modul ist in Pa mit 2.1e11 für Stahl angegeben, müsste also passenDie maximale Drehzahl P_NW wird von 10.000 1/min über den folgenden Code eingeleitet und min rad/s umgerechnet. Leider darf ich den kopletten Code aus geheimhaltungsgründen nicht veröffentlichen.!Lösen der Simulation/solupi=acos(-1)rpmtorps=2*pi/60 ! Umrechnung der Drehzahl in Winkelgeschwindigkeitenantype,modalmodopt, qrdamp,6,1,0,1,on ! Berücksichtigung der Modalen Dämpfungmxpand,6, , ,1co ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Majan91 am 18.09.2018 um 14:30 Uhr (1)
Danke für deine Mühe!Dazu habe ich natürlich einige Fragen:Die zu starken Elementverzerrungen, die du meinst treten bei dir am einzupressenden Stück an den Eckknoten auf. Ist das in dem Moment, in dem diese Eckknoten mit der Fläche der Nut in Berührung kommen?Falls ja, so hatte ich dieses Problem auch und konnte es durch eine Anpassung der Geometrie beheben (siehe Bild4). Dort trifft jetzt nicht mehr Eckknoten auf Eckknoten.Falls mit der zu großen Elementverzerrung gemeint ist, dass das Netzt so stark verz ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spritzguss mit Ansys?
kape94 am 18.09.2018 um 14:59 Uhr (1)
Hey Ramon,vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort! ich arbeite mit der Version Ansys 18.0 (in deutsch). Okay danke, dann werde ich das Projekt mal archivieren.1. Was genau ist das "GAP"? Und genau, ich benutze das Kontakt-Tool in der Lösung.2.Genau, im Prinzip kann ich alles fixen. Ich betrachte nur den Zeitraum, wenn die Matrizen geschlossen sind und sich der flüssige Kunststoff auf 50°C abkühlt.3. Mit suppressen meinst du unterdrücken?4.okay vielen Dank!und jetzt kommt noch eine andere Frage hinzu: ...
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 18.09.2018 um 16:12 Uhr (1)
Da ich das Modell nicht kenne, kann ich nur mutmaßen, aber das führt zu nichts.Einfach mal in die Solver out schauen warum die kraftgesteuerte Rechnung nicht konvergiert. Bei Elementenverzerung gibt es eine Error Meldung:*** ERROR *** SUPPRESSED MESSAGE CP = 261.177 TIME= 22:53:13One or more elements have become highly distorted....Davon hatte ich reichliche, aber mein Material war einfach zu steif etc.Bei Starrkörperbewegungen entsprechende Piovtwarnungen z.B."There is at least 1 small equation ...
|
In das Form ANSYS wechseln |