|
TurboCAD : TurboCAD ProPlatinum 2017
mlaufer am 21.09.2017 um 16:26 Uhr (1)
Hallo Hans-Jörg!Hast recht. Diesmal hat sich schon einiges getan.Wenn ich mir die englischen Videos der amerikanischenVersion so anschaue... Hoffe, das ist in der deutschen Versionauch alles mit drin!!Haus-Assistent: Jetzt weiß ich auch, wozu die farbigen Grundflächengut sind, die in der 2016er ausgegraut sind...(In der früheren Version noch in die Zeichnung einfügbar.)Nach den Grundrissen wird dann automatisch das Haus mit verschiedenenGeschoßen erstellt... = Multi Story House WizardExcel File in die Zeic ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
SolidWorks : Beleuchtung
Heiko Soehnholz am 10.07.2018 um 16:41 Uhr (1)
Hallo,das ist so eine Sache...Im Task-Fensterbereich (rechts) kann man ja auf vorhandene und ggf. auch eigene Bühnen zugreifen. Weiterhin kann man auch eine selbst definierte Bühne zur Standard-Bühne machen, die dann eine selbst definierte Lichtsituation mitbringt...ABER:- Es können in Komponenten auch Beleuchtungskörper definiert sein, die die Eigenschaft "Licht beim Ändern der Bühne beibehalten" gesetzt haben. Dann wird es meist zu hell.- Oder aber, das Licht "Ambient" bzw. "Umgebungslicht" ist zu dunkel ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
Inventor : Hilfe für die Neuen
Tacker am 11.07.2018 um 10:34 Uhr (15)
Moin Also hab mir die Baugruppe mal grob angeschaut.Was auffällt: Rundungen über Rundungen, klar braucht es bei einigen Stellen eine Rundung, aber Schrift verrunden? Das zieht nicht nur ordentlich Performance beim Rendern, es sieht auf Zeichnungen einfach nicht gut aus. Mein Laptop hat doch tatsächlich den Lüfter hochgefahren als ich die Baugruppe geöffnet hab. Viel zu viele Details, muss jeder Transistor auf dem Mainboard eine Beschriftung haben? Muss jede Kühlrippe ausgeformt sein? Wenn man jetzt Main ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Festigkeit eines Edelstahlrohres mit G1/4
Duke711 am 18.10.2018 um 11:14 Uhr (1)
Tolle Zeichnung, könnte man meinen man möchte den Rohraußendurchmesser bei einem G1/4" Außengewinde von 11,5 auf 11 mm abändern, wie das funktionieren soll, würde mich brennend interessieren. Also den Freistich sollte man schon zeichnerisch darstellen. Aber es hieß ja unter dem Gewinde...Ansonsten wüsste ich nicht was man hier bewerten möchte. Das Lastenheft sollte schon bekannt sein, sonst wird das nichts. Auch wüsste ich nicht was SWX so alles für bunte Bildchen anzeigt. Mehr wie Verschiebungen, Spannung ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Unbekanntes Gewinde
Hohenöcker am 30.01.2018 um 09:18 Uhr (3)
Das sind schon eher 4 1/2" (114,3 mm). Ist es an einem Rohr oder einer Art Bolzen? Beim Rohr bezieht sich die Größenangabe nämlich auf den Innendurchmesser des Rohres!Whitworth wird, außer eben bei Rohren, heute praktisch nicht mehr angewandt. Ist das Teil eher britischer oder amerikanischer Herkunft? Neu oder alt? Bist Du sicher mit den 55°?Es könnte also entweder 4 1/2"-16 UN sein als Bolzengewinde (da passt der Flankenwinkel aber nicht), oder W 4"-16 als Rohrgewinde, aber da passt wie Du richtig sagst d ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks nach Inventor mit Featurebaum
bk.sc am 26.04.2018 um 13:25 Uhr (1)
Hallo,Zitat:gibt es eine Möglichkeit Solidworks CAD Daten Part mit Feature baum so zu speichern,das man es im Inventor Importieren und bearbeiten kann.Bei STEP, IGES, Parasolid habe ich im Baum nur Volumenkörper. Möchte aber die Feature 3D-Interconnect bzw. AnyCAD ermöglichen keinen Import mit kompletten Featurebaum, diese Tools ermöglichen dir nur das Modell direkt im nativ Format zu verwenden (mit der Refernz zur entsprechenden Software) und z.B. direkt aus einer Baugruppe heraus die importierte Komponen ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
TurboCAD : Denksportaufgabe
tb5.6 am 13.03.2018 um 11:03 Uhr (1)
Hallo Zusammen,alle wesentlichen Fakten sind genannt und weitere, grundlegende Erkenntnissesind nicht zu erwarten, daher können wir uns mit der Auflösung beschäftigen.Den Threadverlauf möchte ich jetzt nicht kommentieren das würde den Beitrag zusehr in die Länge ziehen und für die Lösung ist es auch nicht relevant.Meine 7 Schritt Lösung ist im Anhangs-Jpg zu sehen. Dabei ist mir aufgefallen,daß ich nicht explizit erwähnt habe, das die Anzahl der Nachkommastellen bei derHorizontalbemaßung größer sein müßte ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
 |
AutoCAD Revit Architecture Suite : Referenzebene löschen
fetzerman am 11.04.2018 um 19:43 Uhr (15)
Moin !Gehe in Ansicht Nord. Dort siehst Du beide Referenzebenen.Dort kannst Du sie wie oben beschrieben löschen.Die Ebene Garagenwand liegt genau auf der "normalen" Ebene 1 und muss per Tab-Taste ausgewählt werden.[Edit] Ich sehe gerade den Dateinamen. "Arbeitsebene blockt".Eine Arbeitsebene kannst Du nicht löschen!Es gibt in Revit vier Arten von Ebenen:Die "normalen" Ebenen = Geschossdecken oder ähnliches = immer horizontalDie Referenzebenen = können wild irgendwo platziert werdenDie Rasterebenen = Gebäud ...
|
| In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |
|
TurboCAD : Denksportaufgabe
MABI am 14.03.2018 um 19:23 Uhr (1)
@ AlleAlso erst einmal eine super Denksportaufgabe und ein großes Lob an Franz.Das macht richtig Spaß!Warum funktioniert die Lösung???Eigentlich liegt die Lösung schon am Aufgabenansatz.Nur bin ich erst gar nicht darauf gekommen.Es handelt sich um drei Berührungspunkte an einem Kreis.Von einem wissen wir, dass er eine Tangente ist. Daraus resultiert, dass das Lot von diesem Punkt immer auf den Mittelpunkt des Kreises führt.Von den anderen beiden Punkten wissen wir, dass es die Schnittpunkte am Kreis von lo ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
SolidWorks : Mein Cef macht mir das Leben schwer,mit dem SWX-Tool featureerkennung
freierfall am 25.03.2017 um 12:47 Uhr (1)
Danke euch sehr für diesen Thread zum Samstag. Der ist richtig gut. Vielleicht ist es hier einigen nicht bewusst, aber Autodesk fährt gerade eine ziemliche Preiserhöhungsgeschichte bei den alten Festlizenzen oder man mieten eben eine Lizenz. Kurzer Überblick dazu zu den Wartungskosten für eine bestehende feste Lizenz in Sachen Preise:2017 + 5%2018 + 10%2019 + 20%Weiter wird es keine 3 Jahresverträge mehr geben ---Es kann sehr gut sein, dass in 3 Jahren Schicht ist mit den festen Lizenzen bei Autodesk und m ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Gibt es Accountprobleme bei ADESK?
runkelruebe am 07.01.2018 um 09:05 Uhr (1)
Moin,hab das ständig, mal stimmen die Produkte nicht, mal der Fachhändler, mal die Vertragsdaten... Und jedes Jahr ist was anderes Fällt aber nicht gleich auf, denn SIE bauen ja auch alle naselang das Portal um.Bislang hat ein Anruf bei meinem Händler (der, dessen Rechnungen ich bezahle, nicht die, die im Account gelistet werden, manche von denen kenne ich überhaupt nicht ) immer alles ins Lot gebracht, soll heißen, meine Lizenzen funktionieren. Die Datenbank von adsk bleibt strubbelig. Hab mich mittlerw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Daten eines Makroprojektes in eine neue Installation übertragen
cae-group.de am 23.02.2018 um 20:34 Uhr (1)
Moin, moin,Du kannst aus der alten Artikel-Datenbank gezielt Artikel als Datentyp EPLAN-Dataportal-Auatauschformat (EDZ) exportieren.In einer EDZ-Datei werden Makros, Bilder, Dokumente, etc. des Artikeldatensatzes integriert.Dann wechselst Du die Artikel-Datenbank und die Arbeitsverzeichnisse auf den neuen Server.In die neue Datenbank kannst Du diese Export-Datei(en) importieren und alle zugehörige Makros, Bilder, etc. werden in die entsprechenden Verzeichnisse auf dem neuen Server abgelegt.Folgende Vorge ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Spannungsrisskorrosion - CuZn20
arit am 12.04.2018 um 08:35 Uhr (1)
Hallo,in Summe der Infos würde ich sagen, dass das am wahrscheinlichsten eine Schwitzwasserkorrosion (Lochkorrosion) ist. Begründung:Die Hülle für das Teil ist wohl nicht dicht genug oder es ist schon beim Zusammenbau durch die Luftfeuchtigkeit zuviel Feuchtigkeit da. Die schlägt sich dann auf dem Bauteil nieder und es liegt ein Elektrolyt für die Korrosion vor. Das Material ist, wie schon bemerkt, relativ spröde. Im verwendeten Zustand ist keine Bruchdehnung angegeben, d.h. die Biegung sieht wahrscheinlic ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |